**H**ier teile ich meine Arbeit als Bildungswissenschaftler, systemischer Berater und Forscher. Im Zentrum stehen systemische Theorien und Konzepte, die manchmal ungewohnte Perspektiven eröffnen und komplexe Zusammenhänge greifbar machen. Dieser Raum lädt dazu ein, über spannende Ideen nachzudenken und gemeinsam in den Austausch zu treten – auch wenn dies manchmal anspruchsvoll wird. # Über diesen Open Research and Knowledge Hub **D**ieser Open Research and Knowledge Hub (ORKH) sammelt Gedanken und Ideen, die unabhängig von klassischen wissenschaftlichen Pfaden entwickelt wurden. Alle Inhalte basieren auf wissenschaftlichen Standards und folgen einem strukturierten, nachvollziehbaren Prozess. Ziel dieser Plattform ist, eigenständige Überlegungen offenzulegen und einen Raum für den offenen Austausch von Ideen zu schaffen. **N**achvollziehbarkeit bildet die Grundlage jeder Veröffentlichung. Jede Publikation bietet kontextuelle Informationen, die den gedanklichen Rahmen und die Entstehung beschreiben. Ein Quellenverzeichnis dokumentiert die verwendeten Grundlagen. Aktualisierungsangaben zeigen den Fortschritt und die Weiterentwicklung der Inhalte. Diese Herangehensweise schafft Denkräume, die durch Austausch und Reflexion an Tiefe gewinnen. Ich lade Sie ein, diese Denkräume zu nutzen, sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen und Ihre Perspektiven einzubringen. # Über mich **M**ein Name ist Jochen Hanisch. Ich bin Bildungswissenschaftler aus Leidenschaft und Systemischer Berater aus Überzeugung. Hier verbinde ich wissenschaftlich fundierte Bildung mit systemischen Perspektiven, um Entwicklungsprozesse ganzheitlich und praxisnah zu gestalten. Mein Fokus liegt auf modernen Konzepten, die über bestehende Ansätze hinausgehen und nachhaltige Handlungsfähigkeit fördern. **D**er Dialog und der Austausch unterschiedlicher Perspektiven bilden für mich die Grundlage jeder Entwicklung. Ich betrachte Bildung als einen dynamischen und ganzheitlichen Prozess, der auf Wissenschaft, Praxisnähe und dem stetigen Streben nach Verbesserung basiert. Neugier und die Bereitschaft, bestehende Strukturen kritisch zu hinterfragen, prägen meine Arbeit ebenso wie das Ziel, neue Ansätze in der Didaktik und der Bildungskonzeption zu entwickeln. Überzeugt davon, dass Bildung die Welt verändern kann, setze ich mich leidenschaftlich für die Entwicklung innovativer Lernmethoden und Konzepte ein. # Über meine Forschungen **D**as Wirkgefüge im digitalen Bildungsraum bildet den Schwerpunkt meiner Analyse, um die Dynamiken und Wechselwirkungen zu verstehen, die Lern- und Lehrprozesse prägen. **A**giles Lernen trägt zur Kompetenzentwicklung von High-Responsibility-Teams bei, indem es flexible und praxisnahe Lernprozesse gestaltet, um Teams mit hoher Verantwortung auf ihre komplexen Aufgaben vorzubereiten. **S**ystemische Interventionskompetenz in kritischen Situationen untersucht, wie systemische Ansätze genutzt werden können, um in dynamischen Kontexten schnell und effektiv zu handeln. **E**rleben und Empfinden von Prüfungen im Gesundheitswesen - #notsanumfrage - beleuchtet die emotionalen und kognitiven Dynamiken, die Prüfungen im Gesundheitsbereich begleiten. --- [[Allgemein beruflich/Webseite Jochen Hanisch/Impressum]] | [[Datenschutz]] | [[Disclaimer]] | [[Allgemein beruflich/Webseite Jochen Hanisch/Allgemeine Geschäftsbedingungen]] | [[Kontakt]]