created: 3.4.2025 | updated: 4.4.2025 | [publishd](https://www.researchgate.net/publication/390491690_Kommunikation_als_Strukturprinzip_Die_Theorie_des_Interdependenzoperators_H_als_Fundament_systemischer_Dynamik): 4.4.2025 | [[Hinweise]] **Kommunikation als Strukturprinzip: Die Theorie des Interdependenzoperators $H$ als Fundament systemischer Dynamik** ## Abstract Diese Arbeit erweitert die systemtheoretische Begriffsbestimmung der Elementarkommunikation um den Interdependenzoperator $H$ als zentrales Strukturprinzip. Kommunikation wird dabei nicht als singuläre Handlung oder lineares Informationsmodell verstanden, sondern als emergente Operation, die aus der rekursiven Interdependenz der drei Grundoperationen _Feedback_, _Reflexion_ und _Re-entry_ hervorgeht. Der Interdependenzoperator $H$ beschreibt die dynamische Kopplung dieser Prozesse mittels probabilistischer Übergänge und systemischer Rückkopplungsschleifen. Seine Herleitung basiert auf zwei gekoppelten Wahrscheinlichkeitsgleichungen, deren Integration eine oszillierende Einheit aus realem und imaginärem Anteil ergibt. Dadurch wird $H$ zum Maß struktureller Selbstbezüglichkeit kommunikativer Systeme – unabhängig von physikalischer, psychischer oder sozialer Domäne. Formal lässt sich $H$ als Theorem interpretieren, da er auf Basis definierter Anfangsbedingungen und mathematischer Axiome logisch konsistent abgeleitet wird. Die übergeordnete Konzeption, in der $H$ operiert, stellt jedoch eine eigenständige Theorie dar. Sie liefert ein allgemeines Modell zur Beschreibung der kommunikativen Dynamik in komplexen, autopoietischen Systemen. Diese Dualität – $H$ als Theorem innerhalb einer systemisch fundierten Theorie – ermöglicht, sowohl formale als auch phänomenologische Aspekte von Kommunikation präzise zu modellieren. Kommunikation ist demnach nicht nur beobachtbar, sondern auch mathematisch formulierbar – und damit systematisch analysierbar, vergleichbar und prognostizierbar. # Einleitung Die Theorie der [[Elementarkommunikation]] beschreibt Kommunikation nicht als emergentes Phänomen sozialer Systeme, sondern als grundlegende Operation, die durch die Interdependenz dreier Elementaroperationen – Feedback, Reflexion und Re-entry – konstituiert wird. Während klassische Kommunikationstheorien vorwiegend beschreibend auf der Ebene sozialer Interaktion oder symbolischer Vermittlung operieren, eröffnet die Elementarkommunikation eine strukturell tiefere, systemübergreifende Perspektive. Kommunikation als mathematisch modellierbarer Prozess. Ziel dieses Artikels ist es, diese konzeptionelle Grundlage durch eine formale Struktur zu fundieren. Hierzu wird ein Interdependenzfaktor $H$ eingeführt, der als Operator in einer dynamischen Gleichung systemischer Wahrscheinlichkeiten fungiert. Die zugrunde liegende Annahme ist, dass Kommunikation ein probabilistisch organisierter, zeitlich transformierbarer Prozess ist, dessen Struktur sich in physikalischen, biologischen, psychischen und sozialen Systemen rekonstruieren lässt. Die Herleitung basiert auf zwei zentralen Gleichungen. einer unitären Transformation aus der Wahrscheinlichkeitstheorie sowie einer gekoppelten Darstellung reeller und imaginärer Anteile kommunikativer Zustände. Der Operator $H$ wird dabei als Maß für die Dynamik von Interdependenzprozessen gedeutet. In Kombination mit einem Re-entry-Faktor $\lambda = \tan(\beta t)$ ergibt sich ein systemisch anschlussfähiges Modell, das Kommunikationsprozesse als quantifizierbare Zustandsübergänge beschreibt. Der Artikel zielt darauf ab, die ontologische Tiefe und formale Präzision der Elementarkommunikation sichtbar zu machen und gleichzeitig die Anschlussfähigkeit an bestehende systemtheoretische, kybernetische und probabilistische Modelle zu gewährleisten. Die vorgestellte Argumentation erhebt nicht den Anspruch auf abschließende empirische Validierung, sondern versteht sich als theoretischer Beitrag zur grundlegenden Modellierung kommunikativer Prozesse. # 1 Definition Der Interdependenzfaktor $H$ bezeichnet einen mathematischen Operator, der die dynamische Verknüpfung der drei [[Elementaroperationen]] Feedback, Reflexion und Re-entry als Grundlage kommunikativer Prozesse beschreibt. Er bildet die formale Struktur der [[Elementarkommunikation]] ab und quantifiziert die wechselseitige Bedingtheit dieser Operationen über die Zeit. $H$ ist nicht als beobachtbares Einzelphänomen, sondern als abstrakter Transformationsfaktor innerhalb einer systemischen Wahrscheinlichkeitstheorie zu verstehen. Er erlaubt es, Kommunikation nicht nur qualitativ zu beschreiben, sondern als probabilistischen Prozess mathematisch zu modellieren. Dabei fungiert $H$ als Ausdruck der systeminternen Interdependenz, deren Stärke und Struktur die Stabilität, Variabilität und Emergenz kommunikativer Systeme bestimmt. Kommunikation wird in diesem Kontext definiert als: > „Die Operation, die die Interdependenz der Elementaroperationen (Feedback, Reflexion, Re-entry) physikalisch-chemisch messbar macht, in lebenden, psychischen, sozialen und emergenten Systemen fortbestehen lässt und systemisch interpretierbar gestaltet.“ (Hanisch, 2024) In dieser Definition wird Kommunikation nicht als bloßer Informationsaustausch verstanden, sondern als Strukturprozess, der durch die zyklische Kopplung grundlegender Differenzierungsoperationen ermöglicht wird. $H$ fungiert hierbei als Maß der internen Komplexitätsverarbeitung eines Systems – je höher der Wert von $H$, desto stärker ist die rekursive Verknüpfung der Operationen und desto höher das Potenzial für emergente Systemverhalten. Die Einführung von $H$ erlaubt, Kommunikation nicht nur funktional, sondern strukturell zu verstehen. als ein rekursives, zeitlich transformierbares Geschehen, das durch systemisch erzeugte Wahrscheinlichkeiten konstituiert und stabilisiert wird. # 2 Herleitung Die Definition des Interdependenzfaktors $H$ basiert auf der Annahme, dass Kommunikation nicht auf der Ebene von Zeichen oder Bedeutungen beginnt, sondern in der strukturellen Verknüpfung elementarer Operationen wurzelt. Feedback, Reflexion und Re-entry wirken dabei nicht linear oder additiv, sondern rekursiv und interdependent. Um diese Dynamik beschreibbar zu machen, bedarf es einer formalisierten Darstellung, die sowohl zeitliche Transformation als auch systemische Rückkopplung abbilden kann. Die Herleitung erfolgt auf Grundlage zweier gekoppelter Gleichungen aus der systemischen Wahrscheinlichkeitstheorie. Die erste beschreibt die zeitliche Entwicklung eines Zustands durch eine unitäre Transformation mit einem Operator $H$. Die zweite zerlegt diesen Zustand in einen reellen Anteil – als Ausdruck beobachtbarer Wirkung – und einen imaginären Anteil – als Ausdruck latenter Rückkopplungsstrukturen, insbesondere von Re-entry. Durch mathematische Verknüpfung dieser beiden Gleichungen lässt sich $H$ als Operator isolieren, der die Stärke und Richtung der Interdependenz über die Zeit ausdrückt. Die daraus resultierende Formel zeigt, dass der Wert von $H$ unmittelbar von der Ausgangswahrscheinlichkeit $P_0$, der beobachtbaren Wirkung $P_{\text{real}}(t)$ und dem Re-entry-Faktor $\tan(\beta t)$ abhängt. Kommunikation wird dadurch als strukturierter Übergang zwischen Zuständen beschrieben, der durch diese drei Parameter geprägt ist. Die folgenden Abschnitte beleuchten die theoretischen Fundamente dieses Zugangs aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben einer physikalisch-mathematischen Betrachtung wird die Herleitung systemtheoretisch verankert und kommunikationstheoretisch eingeordnet. Die Zielsetzung besteht darin, die abstrakte Struktur des Interdependenzfaktors $H$ inhaltlich zu kontextualisieren und seine Bedeutung für das Verständnis von Kommunikation im systemischen Sinn zu präzisieren. ## 2.1 Physikalisch-mathematische Perspektive Die physikalisch-mathematische Perspektive dient als konzeptionelles Fundament für die formale Beschreibung des Interdependenzfaktors $H$. Ausgehend von der Annahme, dass Kommunikation auf elementarer Ebene nicht aus Bedeutungszuschreibungen, sondern aus strukturell gekoppelten Operationen besteht, wird $H$ als dynamischer Operator eingeführt, der die Transformation systemischer Wahrscheinlichkeiten über die Zeit beschreibt. Zentral ist hierbei die Verwendung einer unitären Transformation aus der Quantenmechanik, die – unabhängig vom physikalischen Kontext – als allgemeines Modell reversibler, komplexer Zustandsveränderungen verstanden werden kann: $ P(t) = e^{-i H t} P_0 \tag{1} $ In dieser Gleichung beschreibt $P(t)$ die systemische Wahrscheinlichkeit zum Zeitpunkt $t$, $P_0$ den Ausgangszustand, und $H$ fungiert als Generator der Zeitentwicklung. Der Ausdruck $e^{-i H t}$ ist eine unitäre Operatorfamilie im Sinne der funktionalanalytischen Semigruppentheorie und formal äquivalent zur Lösung der Schrödinger-Gleichung. Diese Struktur stellt sicher, dass die Gesamtwahrscheinlichkeit erhalten bleibt – eine essentielle Eigenschaft sowohl physikalischer Systeme als auch funktionierender Kommunikationsprozesse. Gleichzeitig wird die systemische Wahrscheinlichkeit $P(t)$ als zusammengesetzt aus einem reellen und einem imaginären Anteil betrachtet: $ P(t) = P_{\text{real}}(t) + i \cdot \lambda(t) \cdot P_{\text{real}}(t) \tag{2} $ Hierbei ist $P_{\text{real}}(t)$ die explizite, beobachtbare Wirkungskomponente, während $\lambda(t)$ einen dimensionslosen, dynamischen Re-entry-Faktor beschreibt. Dieser modelliert die Rückführung von Zustandsanteilen in den laufenden Prozess und bildet damit zyklische Rückkopplungsschleifen ab: $ \lambda(t) = \tan(\beta t) \tag{3} $ Die Wahl der Tangensfunktion reflektiert die periodische Oszillation und mögliche Divergenz des Re-entry-Faktors bei kritischen Übergängen ($\beta t \to \pi/2$). Die Variable $\beta$ dient als Systemparameter und bestimmt die Frequenz und Intensität der Rückkopplung. Setzt man Gleichung (1) mit Gleichung (2) gleich, ergibt sich: $ e^{-i H t} P_0 = P_{\text{real}}(t) + i \cdot \tan(\beta t) \cdot P_{\text{real}}(t) \tag{4} $ Durch algebraische Umformung und Anwendung des komplexen Logarithmus kann $H$ isoliert werden: $ H = -i \cdot \frac{\log\left( -i \cdot \frac{P_0}{P_{\text{real}}(t) \cdot (\tan(\beta t) - i)} \right)}{t} \tag{5} $ Dabei muss beachtet werden, dass der komplexe Logarithmus $\log(z)$ eine mehrwertige Funktion ist. Die Auswahl des Hauptwerts (principal value) oder eines spezifischen Zweigs ist erforderlich, um $H$ eindeutig zu bestimmen. Diese Auswahl beeinflusst die semantische Interpretation und kann systemtheoretisch als Kontextbindung gelesen werden. Obwohl $H$ in Gleichung (5) skalartig dargestellt wird, ist zu betonen, dass $H$ ursprünglich als linearer Operator auf einem geeigneten Zustandsraum – etwa einem Hilbertraum – eingeführt wurde. Die skalarisierte Darstellung setzt die Diagonalisierbarkeit bzw. eine effektive Reduktion auf eindimensionale Zustandsvektoren voraus. Kommunikation lässt sich in diesem Modell als Wahrscheinlichkeitsfluss zwischen diesen Zuständen interpretieren. Der reelle Anteil steht dabei für explizite, beobachtbare Wirkung (z. B. eine gesprochene Aussage), während der imaginäre Anteil latente Strukturen (z. B. nicht artikulierte Bedeutungen, Kontexte oder implizite Rückkopplungen) beschreibt. Der Operator $H$ misst die Transformation dieses Zustandsraums – je komplexer das kommunikative System, desto höher $H$. Damit bietet die physikalisch-mathematische Perspektive ein konsistentes formales Modell, um Kommunikation nicht nur qualitativ, sondern quantitativ als strukturierte Transformation innerhalb eines Wahrscheinlichkeitsfeldes zu verstehen. Diese Herleitung bleibt unabhängig von physikalischen Interpretationen anschlussfähig und dient als formale Grundlage für die weiteren systemtheoretischen und kommunikationstheoretischen Perspektiven. ## 2.2 Systemtheoretischer Perspektive Die Entwicklung eines mathematisch fundierten Interdependenzfaktors $H$ eröffnet neue Perspektiven für das Verständnis von Kommunikation als emergenter Operation in komplexen Systemen. Um die Anschlussfähigkeit dieser Theorie an bestehende wissenschaftliche Konzepte zu gewährleisten, ist eine systematische Integration in die allgemeine Systemtheorie unerlässlich. Insbesondere die Arbeiten von Niklas Luhmann bieten ein konzeptuelles Fundament, auf dem sich zentrale Aspekte der vorliegenden Theorie verorten lassen. Abschnitt 2.2.1 widmet sich daher dem systemtheoretischen Anschluss im engeren Sinne: Er rekonstruiert, wie sich die drei Elementaroperationen – Feedback, Reflexion und Re-entry – als substrukturelle Dynamiken verstehen lassen, die Luhmanns Konzept der Kommunikation als Einheit von Information, Mitteilung und Verstehen erweitern und zugleich operationalisieren. Dieser Abschnitt zeigt, dass Kommunikation nicht lediglich als funktionale Differenz sozialer Systeme gefasst werden kann, sondern als zyklisch stabilisierte Struktur rekursiver Operationen, die über Systemgrenzen hinweg beobachtbar ist. Im daran anschließenden Abschnitt 2.2.2 erfolgt eine systemtheoretische Verortung des Interdependenzfaktors $H$. Hier wird deutlich, wie $H$ als Maß für die strukturelle Kopplung rekursiver Prozesse in operativ geschlossenen Systemen fungiert. Dabei wird nicht nur das luhmannsche Konzept der Autopoiesis aufgegriffen und präzisiert, sondern auch dessen metaphorischer Charakter durch eine formal beschreibbare Struktur ergänzt. Diese strukturelle Perspektive erlaubt, komplexe Systeme unabhängig von semantischen Inhalten zu analysieren – und eröffnet damit einen disziplinübergreifenden Zugang zur Erforschung nichtlinearer Dynamiken in sozialen, biologischen und technischen Kontexten. Durch die Kombination von konzeptioneller Anschlussfähigkeit und formaler Präzision entsteht so ein theoretischer Rahmen, der sowohl anschlussfähig an bestehende systemtheoretische Modelle ist, als auch deren Erklärungskraft in Richtung mathematischer Modellierung erweitert. ### 2.2.1 Systemtheoretischer Anschluss In der allgemeinen Systemtheorie, insbesondere in der Ausprägung nach Niklas Luhmann, wird Kommunikation nicht als bloßer Informationsaustausch verstanden, sondern als eigenständige, emergente Operation sozialer Systeme. Luhmann (1984) beschreibt Kommunikation als die kleinste Einheit des Sozialsystems, bestehend aus der gleichzeitigen Verknüpfung von Information, Mitteilung und Verstehen. Diese Einheit ist nicht aus einzelnen Bestandteilen zusammensetzbar, sondern nur als Einheit der Differenz konstituierbar. Nur wenn alle drei Elemente gemeinsam operieren, entsteht Kommunikation im systemtheoretischen Sinne. Dieser funktionale Dreischritt ist anschlussfähig an die hier entwickelte Theorie der [[Elementarkommunikation]], die Kommunikation als das Ergebnis der dynamischen Interdependenz dreier noch fundamentalerer Operationen begreift. Feedback, Reflexion und Re-entry. Diese drei Grundoperationen sind nicht spezifisch an soziale Systeme gebunden, sondern lassen sich – wie in Abschnitt 2.1 mathematisch gezeigt – bereits in physikalischen, chemischen und biologischen Systemen beobachten. Der Anschluss an Luhmanns Systemtheorie besteht nun gerade darin, dass soziale Kommunikation als emergente Erscheinung eines tieferliegenden, systemisch-strukturellen Zusammenhangs verstanden werden kann. Die kommunikative Einheit ist Ausdruck einer prozessualen Stabilisierung zyklischer Operationen, die auf Interdependenz beruhen. Das zentrale Element systemischer Autopoiesis – also die Fähigkeit eines Systems, sich durch eigene Operationen selbst zu erzeugen und zu erhalten – wird damit nicht primär auf semantischer Ebene verortet, sondern auf einer strukturell-dynamischen. Dies entspricht dem systemtheoretischen Grundprinzip, dass Systeme sich durch Operationen definieren, nicht durch Elemente oder Inhalte (Luhmann, 1990). Die hier eingeführten Elementaroperationen sind genau solche Systemoperationen. Sie erzeugen in ihrer rekursiven und strukturell gekoppelten Form jene Einheit, die als Kommunikation emergiert. Die Systemgrenze ergibt sich in diesem Modell nicht durch räumliche oder kausale Trennung, sondern durch die Fähigkeit zur Aufrechterhaltung stabiler Interdependenzverhältnisse. Ein Anschluss an die Formlogik nach George Spencer-Brown (1969) verstärkt diese Position. In seiner „Laws of Form“ beschreibt Spencer-Brown, dass jede Form durch eine Unterscheidung entsteht. Systeme, so Luhmann in Erweiterung dieser Logik, bestehen nicht aus Dingen, sondern aus Unterscheidungen, die operative Geschlossenheit herstellen. Die Elementaroperationen können in diesem Sinne als operative Ausführungen solcher Unterscheidungen interpretiert werden. Feedback ist die Reaktion auf eine Differenz, Reflexion die Bewertung dieser Differenz relativ zu vorherigen Zuständen, und Re-entry die erneute Einspeisung der Bewertung in den laufenden Prozess. Ihre Interdependenz erzeugt – im Spencer-Brown’schen Sinne – eine zyklische Formstruktur, die als Operation „Kommunikation“ auftritt. Luhmann greift diesen Gedanken auf und reformuliert ihn systemtheoretisch. Kommunikation ist eine Form, die in sich geschlossen operiert, aber nur anschlussfähig bleibt, wenn sie sich permanent rekursiv aktualisiert. Genau dies beschreibt der hier eingeführte Interdependenzfaktor $H$. Er misst die Dynamik dieser rekursiven Operationen, nicht auf inhaltlicher Ebene, sondern als strukturelle Kopplung. Die mathematische Herleitung aus Abschnitt 2.1 verdeutlicht, dass $H$ genau jene Transformationskraft beschreibt, mit der Systeme Wahrscheinlichkeiten (also Unterscheidungsräume) strukturieren und stabilisieren. In der Sprache der Systemtheorie bedeutet dies. $H$ ist ein Maß für die operative Verdichtung von Differenz. Diese Perspektive eröffnet eine präzisere Fassung der Autopoiesis. Nicht nur biologische (vgl. Maturana & Varela, 1987), sondern auch psychische und soziale Systeme basieren auf rekursiver Organisation. Der entscheidende Beitrag der vorliegenden Theorie liegt nun darin, dass sie diese rekursive Organisation nicht mehr nur qualitativ beschreibt, sondern strukturell formalisiert. Damit wird es möglich, die Bedingungen für Systemstabilität und Emergenz mathematisch zu modellieren – ein Schritt, den die klassische Systemtheorie nur vorbereiten, aber nicht leisten konnte. Kommunikation ist in der hier vorgelegten Theorie nicht nur die emergente Einheit sozialer Systeme, sondern die grundlegende Operation, durch die sich Systeme überhaupt als Systeme erhalten. Die drei Elementaroperationen – Feedback, Reflexion und Re-entry – entsprechen dabei der operativen Substruktur der Kommunikation. Ihre Interdependenz erzeugt das, was Luhmann als kommunikative Einheit beschreibt. Die Einführung des Faktors $H$ als Maß dieser Interdependenz erlaubt es, diesen Prozess nicht nur konzeptuell, sondern formal zu erfassen. Damit entsteht eine neue, anschlussfähige Brücke zwischen mathematischer Dynamik und systemtheoretischer Operation. ### 2.2.2 Systemtheoretische Verortung Die Einführung des Interdependenzfaktors $H$ stellt einen entscheidenden Anschluss an die systemtheoretische Denkweise dar, insbesondere in Hinblick auf die Beschreibung nichtlinearer, rekursiver Operationen innerhalb operativ geschlossener Systeme. In der klassischen Systemtheorie, wie sie unter anderem von Niklas Luhmann entwickelt wurde, ist ein zentrales Merkmal funktional differenzierter Systeme ihre Fähigkeit zur Selbstreferenz und zur operativen Geschlossenheit. Diese Systeme erzeugen sich durch ihre eigenen Operationen, wobei nicht auf einzelne Elemente, sondern auf die rekursive Kopplung von Operationen fokussiert wird. Der Interdependenzfaktor $H$ greift genau dieses Prinzip auf und macht es formal beschreibbar. Inhaltlich beschreibt $H$ die strukturelle Stärke, Frequenz und Dynamik jener internen Rückbindungen, die innerhalb eines Systems durch rekursive Operationen erzeugt werden. Anders als in semantischen Modellen kommunikativer Prozesse ist $H$ unabhängig vom konkreten Inhalt der Operationen. Vielmehr fungiert der Faktor als strukturelle Größe, die systemübergreifend – ob in physikalischen, chemischen, biologischen, lebenden, psychischen oder sozialen Systemen – die Intensität zyklischer Kopplung quantifiziert. Diese Kopplung lässt sich nicht als lineare Kausalität modellieren, sondern erfordert eine Transformation in ein komplexes, nichtlineares Formsystem. Die mathematische Struktur des Faktors $H$ erlaubt genau das. In seiner hergeleiteten Form als $ H = -i \frac{\log \left( -i \frac{P_0}{P_{\text{real}} \cdot (\tan(\beta t) - i)} \right)}{t} \tag{5} $ zeigt sich, dass $H$ nicht nur von einer Startwahrscheinlichkeit $P_0$ und einer sich entwickelnden reellen Systemwahrscheinlichkeit $P_{\text{real}}(t)$ (vgl. [[Wirkungswahrscheinlichkeit]]) abhängt, sondern insbesondere vom Rückkopplungsparameter $\tan(\beta t)$, welcher zyklische Interdependenz beschreibt. Diese Struktur entspricht dem Prinzip des Re-entry, das in der Systemtheorie die Wiederverwendung von Operationen in das eigene System beschreibt. Während Re-entry traditionell als konzeptionelle Figur verwendet wird, wird sie durch $H$ erstmals als kontinuierlich messbare Einflussgröße modelliert. Der Übergang zu einer formalen Betrachtung hat weitreichende Konsequenzen. $H$ erlaubt, die Rückbindung von Operationen nicht nur qualitativ zu beschreiben, sondern als mathematisch berechenbare Größe zu fassen. Dabei kann ein niedriges $H$ als Indikator für lineare, deterministische Systeme interpretiert werden, während ein hohes $H$ auf hochkomplexe, stark rückgekoppelte und potenziell chaotische Systemzustände verweist. Besonders interessant ist der Bereich intermediärer $H$-Werte, in dem rekursive Stabilität und strukturelle Flexibilität ein Gleichgewicht bilden – ein Zustand, wie er häufig in lebenden oder sozialen Systemen beobachtet wird. Diese Interpretation steht im Einklang mit luhmannscher Systemtheorie, die Systeme nicht durch ihre Inhalte, sondern durch ihre Differenzierungsfähigkeit und ihre Operationen konstituiert sieht. $H$ quantifiziert diese Operationen nicht als Einzelereignisse, sondern als Ausdruck eines systemischen Zusammenhangs, der sich durch Zeit, Rückbindung und strukturelle Selbstbezüglichkeit entfaltet. Im Unterschied zur klassischen Systembeschreibung, die auf metaphorischer Ebene verbleibt, kann mit Hilfe von $H$ nun die Intensität systemischer Selbstorganisation beschrieben und verglichen werden. Damit ist $H$ weder ein Inhalt noch ein Effekt eines Systems, sondern eine systeminterne Bedingungsgröße. Er beschreibt, wie stark ein System seine eigenen Zustände aus vorherigen Zuständen erzeugt, also wie „geschlossen“ es im operativen Sinne agiert. In diesem Verständnis stellt $H$ keine Erweiterung bestehender systemtheoretischer Begriffe dar, sondern eine strukturelle Präzisierung und mathematische Fundierung jener Dynamik, die Systemtheorie von jeher als wesentlich beschrieben hat. die fortlaufende Kopplung interner Operationen zur Erzeugung von Stabilität im Wandel. Diese Perspektive erlaubt auch eine Einordnung systemischer Unterschiede. Systeme mit konstantem, niedrigem $H$ können als geschlossen, aber starr gelten. Systeme mit sehr hohem, stark fluktuierendem $H$ neigen zu Instabilität oder Desintegration. Systeme mit moduliertem, dynamisch geregeltem $H$ hingegen – wie etwa psychische oder soziale Systeme – verfügen über eine besondere Fähigkeit zur Emergenz, zur Anpassung und zur evolutionären Entwicklung. Die Formalisierung des Faktors $H$ eröffnet damit neue Möglichkeiten zur Beschreibung, Modellierung und letztlich auch zur Analyse systemischer Prozesse über Disziplinen hinweg. ## 2.3 Psychologisch-kognitionswissenschaftliche Perspektive Die psychologisch-kognitionswissenschaftliche Perspektive auf den Interdependenzfaktor $H$ eröffnet einen erkenntnisreichen Zugang zur Dynamik individueller Informationsverarbeitung und innerpsychischer Selbstorganisation. Im Zentrum steht die Frage, wie kognitive Systeme – insbesondere das menschliche Bewusstsein – Informationen aufnehmen, verarbeiten, bewerten und in Handlung überführen, wobei sie kontinuierlich Rückbezug auf eigene Zustände nehmen. Dieser Rückbezug, häufig als metakognitive Regulation oder Selbstreflexion bezeichnet, lässt sich im vorliegenden Modell über den Interdependenzfaktor $H$ beschreiben und skalieren. Kognitive Prozesse sind grundsätzlich rekursiv organisiert. Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Emotion und Handlung stehen in einem wechselseitigen Verhältnis, das sich nicht linear, sondern rückbezüglich entfaltet. Jedes neue Wahrnehmungsereignis wird nicht nur aufgenommen, sondern im Kontext bereits vorhandener Wissens- und Erfahrungsschemata interpretiert – ein Vorgang, der im Sinne des Modells als Rückkopplung verstanden werden kann. Die Stärke dieser Rückkopplung variiert interindividuell, aber auch intraindividuell über Zeit und Kontext hinweg. Hier setzt der Faktor $H$ an. Er beschreibt die operative Kopplungsintensität innerhalb des kognitiven Systems und quantifiziert, in welchem Maße frühere kognitive Zustände gegenwärtige beeinflussen. Dabei können niedrige Werte von $H$ als Ausdruck eines deterministischen, reaktiv arbeitenden Systems verstanden werden, das wenig Eigenregulation und Reflexionsfähigkeit aufweist – ein Zustand, wie er etwa bei stark automatisierten Handlungen oder unter hoher kognitiver Belastung zu beobachten ist. Hohe Werte von $H$ hingegen deuten auf ein stark rückgebundenes System hin, das sich in hohem Maße selbst beobachtet, interpretiert und steuert – wie etwa in komplexen Lernprozessen, intensiver Selbstreflexion oder kreativer Problemlösung. Besonders relevant ist der dynamische Bereich zwischen diesen Extremen. Ein flexibel oszillierendes $H$ erlaubt es dem System, situativ zwischen Automatisierung und Reflexion zu wechseln – eine Voraussetzung für adaptive Intelligenz. In aktuellen Theorien der Selbstregulation (z. B. Carver & Scheier, 1998) sowie in Modellen der exekutiven Funktionen (z. B. Miyake et al., 2000) spielt die Rückkopplung zwischen Zielzuständen, Überwachung und Anpassung eine zentrale Rolle. Diese Modelle beschreiben jedoch primär funktionale Teilprozesse; eine strukturelle Kennzahl für die Intensität dieser Rückbindung fehlt bislang. Der Interdependenzfaktor $H$ bietet sich hier als neuartiges Maß an. Er könnte perspektivisch genutzt werden, um individuelle Unterschiede in Selbststeuerung, Aufmerksamkeitslenkung oder Lernfähigkeit zu beschreiben – etwa im Sinne eines „metakognitiven Oszillationsmaßes“. Die Anwendung des Faktors $H$ auf kognitive Systeme geht jedoch über die Beschreibung einzelner Funktionen hinaus. Er erlaubt eine konzeptionelle Integration verschiedener psychologischer Paradigmen. Von behavioristischen Reiz-Reaktions-Ketten über kognitive Informationsverarbeitung bis hin zu konstruktivistischen Theorien, in denen Subjektivität, Kontextualität und Selbstreferenz zentrale Rollen spielen. Alle diese Ansätze teilen letztlich die Annahme, dass kognitive Systeme nicht unabhängig von sich selbst operieren, sondern vergangene Operationen in zukünftige integrieren – exakt jenes Prinzip, das $H$ formal erfasst. Interessanterweise lassen sich auch pathologische Zustände über Abweichungen in $H$ modellieren. Ein überaktives $H$ könnte beispielsweise mit Grübelschleifen in depressiven Zuständen korrespondieren, während ein unteraktives $H$ für Impulsivität oder fehlende Selbstregulation – wie in ADHS – stehen könnte. Damit ergibt sich ein potenzielles Diagnoseinstrumentarium, das nicht auf Symptomen, sondern auf systemischer Dynamik basiert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Interdependenzfaktor $H$ psychologische Prozesse nicht nur beschreibt, sondern eine neue Perspektive auf deren Struktur, Dynamik und Stabilität eröffnet. Er operationalisiert die Tiefe kognitiver Rückbindung und eröffnet damit ein analytisches Fenster in die innere Architektur des Denkens. Die systematische Quantifizierung metakognitiver Selbstreferenz durch $H$ könnte langfristig zur Entwicklung dynamischer Diagnostik- und Interventionsmodelle beitragen, die weit über klassische Leistungs- oder Persönlichkeitsmessungen hinausgehen. ## 2.4 Mathematische Formeln Die zentrale Gleichung, die den Interdependenzfaktor $H$ beschreibt, lautet: $ H = -i \frac{\log \left( -i \frac{P_0}{P_{\text{real}} \cdot (\tan(\beta t) - i)} \right)}{t} \tag{5} $ Diese Formel ist nicht nur das Resultat einer algebraischen Umformung, sondern verkörpert in ihrer Struktur eine tiefgreifende Beschreibung der Rückkopplungslogik dynamischer Systeme. Ihre Bestandteile lassen sich systematisch deuten: - $P_0$ bezeichnet die Ausgangswahrscheinlichkeit eines Systemzustands. Sie steht für die Ausgangsposition der kommunikativen oder operativen Dynamik und repräsentiert den Referenzpunkt für alle weiteren Entwicklungen. - $P_{\text{real}}(t)$ ist die reelle Wahrscheinlichkeit zum Zeitpunkt $t$, also der messbare, manifeste Anteil der Systementwicklung. In kommunikativen, kognitiven oder physikalischen Prozessen entspricht dies der beobachtbaren Komponente. - $\tan(\beta t)$ fungiert als Re-entry-Faktor und modelliert die zyklische Rückbindung innerhalb des Systems. Die Verwendung der Tangensfunktion verweist auf eine oszillatorische Dynamik, die bei bestimmten Zeitwerten divergiert, was auf instabile oder kritische Zustände innerhalb des Systems hinweist. Der Parameter $\beta$ regelt die Frequenz der Rückkopplung. - Der Ausdruck $-i \log(\cdot)$ implementiert die komplexe Transformation dieser Wahrscheinlichkeiten, wobei der Operator $H$ in der Exponentialdarstellung $e^{-i H t}$ als Generator der Zeitentwicklung des Systems auftritt. Was hier formalisiert wird, ist nicht lediglich ein Übergang von Zustand zu Zustand, sondern ein in sich rekursiver, feedback-basierter Prozess, bei dem vergangene Zustände kontinuierlich in gegenwärtige Rückbindung finden. Die Formel enthält somit nicht nur eine Beschreibung von Bewegung, sondern eine Beschreibung von operativer Selbstreferenz und zeitlich strukturierter Interdependenz. Der Ausdruck für $H$ erfüllt damit mehrere systemisch bedeutsame Funktionen gleichzeitig: 1. **Messbarkeit**. $H$ liefert eine skalierbare Größe, die quantitative Aussagen über die Rückkopplungsintensität eines Systems erlaubt. 2. **Interpretierbarkeit**. Durch die getrennte Betrachtung von Reell- und Imaginäranteil (über $P_{\text{real}}$ und $\tan(\beta t)$) erlaubt die Formel eine Deutung in Bezug auf manifeste versus latente Systemanteile. 3. **Vorhersagbarkeit**. Die Dynamik von $H$ erlaubt Aussagen über potenzielle Übergänge in kritische, instabile oder emergente Zustände. 4. **Vergleichbarkeit**. Systeme mit unterschiedlichen Ausprägungen von Rückkopplung lassen sich anhand ihrer jeweiligen $H$-Werte klassifizieren. Insgesamt zeigt sich, dass $H$ mehr ist als ein mathematischer Parameter. Dieser ist eine formale Beschreibung der strukturellen Kopplung eines Systems mit sich selbst. Damit operationalisiert $H$ jene systemtheoretischen Konzepte, die bislang vor allem qualitativ und metaphorisch beschrieben wurden – insbesondere Selbstreferenz, Autopoiesis und Re-entry. Es ermöglicht eine differenzierte Analyse von Systemkomplexität auf einer quantitativen Skala und schafft so eine Brücke zwischen mathematischer Modellierung und systemtheoretischer Strukturtheorie. Ein besonderer Vorteil dieser Formalstruktur liegt in ihrer Anschlussfähigkeit. Sie lässt sich gleichermaßen auf physikalische, chemische, biologische, lebende, psychische und soziale Systeme anwenden. Das macht $H$ zu einem universellen, systemübergreifenden Interdependenzmaß, das die Dynamik systeminterner Operationen beschreibt und vergleichbar macht. ## 2.5 Beispiele Zur Veranschaulichung der Funktionsweise des Interdependenzfaktors $H$ wurde ein numerisches Modell herangezogen, das auf der Gleichung (1) basiert: $ H = -i \cdot \frac{\log \left( -i \cdot \frac{P_0}{P_{\text{real}} \cdot (\tan(\beta t) - i)} \right)}{t} \tag{5} $ Diese Formel verknüpft die dynamische Wahrscheinlichkeitsentwicklung eines Systems mit seiner inneren Rückkopplungsstruktur. In der Simulation wurde $P_0 = 1.0$ und $P_{\text{real}} = 0.8$ gesetzt. Die Rückkopplungsintensität $\beta$ wurde in drei Varianten betrachtet. $\beta = 0.1$, $\beta = 0.5$ und $\beta = 1.0$. Das daraus generierte Diagramm (siehe beigefügter Plot) visualisiert die Entwicklung des reellen und imaginären Anteils von $H$ über die Zeit $t$ hinweg. ### A. Mathematische und systemtheoretische Tiefeninterpretation Die Kurven zeigen deutlich, dass $H(t)$ kein stabiler Wert ist, sondern eine Zeitfunktion mit starker Abhängigkeit von $\beta$. Die zentrale Beobachtung. Je höher $\beta$, desto komplexer und instabiler wird die Oszillation, insbesondere im imaginären Anteil von $H$. ```python import numpy as np import matplotlib.pyplot as plt # Definition der Parameter P0 = 1.0 # Anfangswahrscheinlichkeit (normiert) beta_values = [0.1, 0.5, 1.0] # verschiedene Beta-Werte zur Demonstration t_values = np.linspace(0.01, 10, 1000) # Zeitwerte, Start bei 0.01 zur Vermeidung von Singularität # Funktion zur Berechnung von H def compute_H(P0, Preal, beta, t): tan_term = np.tan(beta * t) numerator = -1j * P0 denominator = Preal * (tan_term - 1j) return -1j * np.log(numerator / denominator) / t # Preal als konstante reelle Wahrscheinlichkeit Preal = 0.8 # Berechne H für unterschiedliche Beta-Werte H_results = {} for beta in beta_values: H_results[beta] = compute_H(P0, Preal, beta, t_values) # Visualisierung plt.figure(figsize=(12, 6)) for beta in beta_values: plt.plot(t_values, H_results[beta].real, label=f"Re(H), β={beta}") plt.plot(t_values, H_results[beta].imag, '--', label=f"Im(H), β={beta}") plt.title("Verlauf des Interdependenzfaktors H über die Zeit für verschiedene β-Werte") plt.xlabel("Zeit t") plt.ylabel("H(t)") plt.axhline(0, color='gray', linewidth=0.5, linestyle='dotted') plt.legend() plt.grid(True) plt.tight_layout() plt.show() ``` Diese Schwankung spiegelt systemtheoretisch genau das wider, was in hochdynamischen Kommunikationssystemen beobachtet werden kann. eine Überlagerung expliziter, beobachtbarer Anteile (Re($H$)) mit latenten, kontextabhängigen Bedeutungsfluktuationen (Im($H$)). - Der **reelle Anteil** Re($H$) beschreibt das beobachtbare Wirkungsmuster einer Kommunikation – etwa Aussagen, Handlungen oder manifeste Informationen. - Der **imaginäre Anteil** Im($H$) repräsentiert hingegen die implizite semantische Tiefenstruktur – wie zum Beispiel nonverbale Signale, emotionale Bewertungen, metasprachliche Konnotationen oder systeminterne Bedeutungsräume. Je nach $\beta$-Wert zeigt sich eine unterschiedliche semantische Kohärenz: - Bei **kleinem $\beta$** (z. B. 0.1) bleibt $H$ nahezu konstant. Das bedeutet. Die Rückkopplung im System ist schwach. Kommunikation ist stabil, aber wenig anpassungsfähig – wie in technischen Systemen oder standardisierten Abläufen. - Bei **mittlerem $\beta$** (z. B. 0.5) entstehen fluktuierende, aber interpretierbare Oszillationen. Das entspricht lernfähigen, dynamischen sozialen Systemen, die mit Feedback umgehen und Re-entry integrieren können. - Bei **hohem $\beta$** (z. B. 1.0) schlägt das System in chaotische Rückkopplung um. Divergierende Im($H$)-Werte deuten auf semantische Instabilität – z. B. Eskalation in Streitgesprächen, Verwirrung durch widersprüchliche Botschaften oder traumatische Kommunikationsmuster. ### B. Szenarien zur sozialen Einbettung Um die formale Modellierung greifbarer zu machen, können typische kommunikative Situationen in Bezug zu $H(t)$ gesetzt werden: 1. **Standardisiertes Feedbackgespräch (z. B. im Schul- oder Klinikalltag):** → $\beta \approx 0.1$ → $H$ bleibt stabil, geringfügig oszillierend. → Interpretation. Klare Rollenverteilung, wenig semantischer Spielraum, hohe Vorhersehbarkeit. 2. **Therapeutische Interaktion mit metareflexivem Bezug:** → $\beta \approx 0.5$ → $H$ oszilliert gleichmäßig mit messbarem Re-entry-Anteil. → Interpretation. Reflexive Schleifen, semantisches Lernen, Aushandlung von Bedeutung. 3. **Konfliktgespräch mit Eskalationsdynamik (z. B. „Das Ei ist hart“ – Loriot):** → $\beta \geq 1.0$ → $H$ divergiert oder schwingt unkontrolliert. → Interpretation. Rückkopplung nicht mehr regulierbar, semantischer Overload, Bedeutungsverlust. Die vorliegende Abbildung 1 zeigt die logarithmisch skalierte Darstellung des Interdependenzoperators $H(t)$ für drei ausgewählte Werte des Parameters $\beta$ (0{,}5; 1{,}0; 2{,}0). Abgebildet sind jeweils die Beträge der reellen und imaginären Komponenten des Operators in Abhängigkeit von der Zeit $t$. Die reellen Anteile sind durch durchgezogene Linien, die imaginären Anteile durch gestrichelte Linien dargestellt. Jede Farbzuordnung entspricht einem spezifischen $\beta$-Wert, wodurch ein Vergleich unterschiedlicher Wirkungswahrscheinlichkeiten innerhalb der Systemzeitdynamik ermöglicht wird. ![[Figure_1 Kopie 2 1.png]] *Abbildung 1: Darstellung des reellen und imaginären Anteils von $H$* Deutlich sichtbar ist die periodisch auftretende Singularitätsstruktur, die aus der zugrunde liegenden mathematischen Definition des Operators $H(t)$ resultiert. Diese basiert auf einer Kombination aus einem logarithmischen Term, einer Tangensfunktion und einer komplexen Transformation. Insbesondere die Polstellen der Tangensfunktion führen zu divergierenden Momenten, die sich in der Grafik als scharfe Spitzen manifestieren. Diese Spitzen sind systemtheoretisch als kritische Übergangszustände interpretierbar – Phasenwechsel, in denen kommunikative Strukturen instabil oder hochdynamisch werden. Diese Übergänge sind für alle Werte von $\beta$ synchron, jedoch in ihrer Ausprägung differenziert. Bemerkenswert ist die Synchronität von reellen und imaginären Anteilen in Bezug auf ihre Singularitäten. Beide Anteile kollabieren und steigen gleichzeitig, jedoch mit deutlich unterschiedlicher Amplitudenstruktur. Während der reelle Anteil die sichtbare, manifeste Komponente kommunikativer Dynamiken beschreibt, bildet der imaginäre Anteil jene unsichtbaren, oft gefühlten oder impliziten Dimensionen ab, die sich etwa in Stimmungen, Affekten oder Kontextsensitivitäten manifestieren. Die Abbildung verdeutlicht, dass diese beiden Dimensionen untrennbar miteinander verknüpft sind – ihre Interdependenz ist konstitutiv für den systemischen Kommunikationsprozess. Mit zunehmendem $\beta$-Wert zeigt sich eine deutlich stärkere Amplitudenvariation, insbesondere bei den imaginären Anteilen. Dies lässt sich systemtheoretisch so deuten, dass in Kontexten mit hoher Wirkungswahrscheinlichkeit (z. B. in sensiblen oder aufgeladenen Kommunikationssituationen) die nicht-sichtbaren Anteile der Kommunikation (Im($H(t)$)) stärker oszillieren, d. h. eine höhere Dichte an Reflexions- oder Re-entry-Impulsen erzeugen. Gleichzeitig bleibt der reelle Anteil stabiler, was auf eine gewisse Trägheit in der sichtbaren Kommunikation hindeuten könnte. Der Interdependenzoperator $H(t)$ liefert ein feinkalibriertes Bild dynamischer Kommunikation, in dem nicht nur manifeste, sondern auch latente Prozesse modellierbar sind. Die Abbildung 1 stellt damit nicht nur eine visuelle Repräsentation mathematischer Dynamik dar, sondern bietet eine erkenntnistheoretische Tiefenstruktur, die Kommunikationsprozesse in ihrer Interdependenz analytisch zugänglich macht. ### C. Systemische Bedeutung Die Visualisierung demonstriert exemplarisch, dass Kommunikation als Funktion der Rückkopplung modellierbar ist. Die Trennung in Re($H$) und Im($H$) ermöglicht eine präzise Differenzierung zwischen äußerer Wirkung und innerer Systemstruktur. Besonders bedeutsam ist die Erkenntnis, dass: - **Stabile Kommunikation** einem mittleren $H$ entspricht – Rückkopplung ist präsent, aber nicht dominant. - **Emergenz und Lernen** nur dann auftreten, wenn Re-entry im System mathematisch möglich ist – also. Im($H$) $\neq 0$. - **Kommunikationsversagen** sich in der Divergenz oder Instabilität von $H$ zeigt – was mit chaotischen, entgleitenden semantischen Zuständen korreliert. ### D. Fazit Die numerische Modellierung des Interdependenzfaktors $H$ eröffnet eine neue Perspektive auf die Dynamik kommunikativer Systeme. Sie zeigt, dass Kommunikation mathematisch nicht nur darstellbar, sondern differenzierbar, bewertbar und simulierbar ist – vorausgesetzt, ihre Rückkopplungsstruktur (insbesondere Re-entry) wird berücksichtigt. $H$ fungiert dabei als integraler Indikator für die innere Kohärenz, Flexibilität und Resilienz von Kommunikationsprozessen. Damit liefert der Interdependenzfaktor $H$ einen systematisch fundierten Beitrag zur mathematisch-systemtheoretischen Erfassung von Kommunikation – im Sinne einer echten [[Elementarfunktion]] sozialer Systeme. ## 2.6 Spencer-Brown, Form und die Struktur des Interdependenzoperators $H$ Die Integration des Interdependenzoperators $H$ in die formale Logik von Spencer-Brown bietet eine vielversprechende Möglichkeit, die Dynamik elementarer Unterscheidungsvorgänge mit systemtheoretischen Prozessen der Kommunikation zu verknüpfen. Spencer-Browns Kalkül der Form basiert auf dem Prinzip, dass jede Beobachtung durch eine Unterscheidung und die gleichzeitige Markierung eines der beiden entstehenden Seitenbereiche konstituiert wird. Dies beschreibt bereits im Kern einen rekursiven, reflexiven und letztlich kommunikativen Vorgang – allerdings ohne diesen je explizit als solchen zu thematisieren. Der Interdependenzoperator $H$, wie er in dieser Theorie definiert wurde, operationalisiert genau diesen dynamischen Zusammenhang zwischen Rückkopplung (Feedback), reflexiver Strukturierung (Reflexion) und rekursiver Rückeinführung (Re-entry). Alle drei Grundoperationen lassen sich formal als Unterscheidungsakte verstehen, die auf unterschiedlichen Ebenen wirken, aber in systemischer Perspektive zueinander in einem wechselseitigen Bedingungsverhältnis – also in Interdependenz – stehen. Spencer-Browns ursprüngliche Formulierung $ \bigcirc $ bezeichnet die grundlegende Unterscheidung, also den Akt der Formgebung. Wird diese Unterscheidung rekursiv in sich selbst zurückgeführt, entsteht: $ \bigcirc(\bigcirc) $ Diese Notation – auch als „re-entered form“ bezeichnet – zeigt bereits eine implizite Form des Re-entry, also eine sich selbst referenzierende Struktur, die in der Sprache der Elementarkommunikation als Voraussetzung für systemische Dynamik und Eigenstabilisierung verstanden wird. Damit wäre $H$ in Spencer-Browns Kalkül nicht eine separate Operation, sondern eine Form zweiter Ordnung, in der sich die Interdependenz der drei Elementaroperationen artikuliert. $H$ wäre damit nicht auf eine einzige Unterscheidung reduzierbar, sondern müsste als ein Metaoperator verstanden werden, der die zyklische Kopplung mehrerer solcher Formbildungsprozesse beschreibt. In der Formensprache könnte dies als iterative Verschachtelung ausgedrückt werden: $ \bigcirc(\bigcirc(\bigcirc(...))) $ In dieser Formulierung wären Feedback, Reflexion und Re-entry nicht sequenzielle Schritte, sondern verschiedene Funktionen ein und derselben prozesshaften Unterscheidung, die sich auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus entfalten. Spencer-Browns Logik beschreibt diese Prozesse allerdings nicht im Hinblick auf Zeit, Dynamik oder Emergenz – was die Erweiterung um $H$ notwendig macht, um die strukturelle Kopplung und Systembildung im Sinne Luhmanns oder Maturanas explizit modellieren zu können. Der entscheidende Fortschritt des Interdependenzoperators $H$ liegt daher in der Erweiterung des formalen Kalküls um eine dynamische, systemisch rückgebundene Zeitdimension. Während Spencer-Brown Formen als statisch gesetzte Unterscheidungen beschreibt, erlaubt $H$ deren zyklische Koppelung über Zeiträume hinweg. Damit wird eine Brücke zwischen der mathematischen Formlogik und einer zeitbasierten, systemischen Wahrscheinlichkeitstheorie geschlagen. In dieser Lesart ist $H$ die strukturelle Bedingung der Möglichkeit für Kommunikation, wie sie sich in rekursiven Systemen vollzieht. Hätte Spencer-Brown diese systemische Dynamik in seinem Kalkül explizit berücksichtigt, wäre die Einführung eines Operators wie $H$ – etwa als Funktion der verschränkten Unterscheidungen über die Zeit – eine naheliegende Erweiterung gewesen. Eine mögliche symbolische Darstellung könnte lauten: $ H := \text{Interdependenz}(\bigcirc, \bigcirc(\bigcirc), t) $ Dies würde $H$ als Funktion der zeitlich versetzten Kopplung von Unterscheidungen darstellen – inhaltlich identisch zur hier vertretenen Auffassung, dass Kommunikation durch die Interdependenz von Feedback, Reflexion und Re-entry entsteht. Die Anschlussfähigkeit an Spencer-Brown zeigt: Der Interdependenzoperator $H$ schließt eine konzeptionelle Lücke im Kalkül der Form, indem er nicht nur die Struktur einer Unterscheidung beschreibt, sondern deren systemische Verknüpfung, Prozesshaftigkeit und Rückkopplung formalisiert. # 3 Folgerungen Die Herleitung und mathematische Struktur des Interdependenzfaktors $H$ erlaubt nun erstmals eine systematisch fundierte Analyse der Folgen kommunikativer Interdependenz in dynamischen Systemen. Im Zentrum steht dabei nicht nur eine neue Beschreibungsmöglichkeit von Kommunikation, sondern eine tiefgreifende Verschiebung des Blickwinkels. Kommunikation wird nicht länger als bloßer Informationsaustausch verstanden, sondern als die mathematisch und systemtheoretisch fassbare Dynamik von Rückkopplung, Selbstbeobachtung und zyklischer Rekursion. Diese Perspektive eröffnet weitreichende Folgerungen. Sie betreffen die Modellierung von Stabilität und Instabilität kommunikativer Systeme ebenso wie die Möglichkeit zur quantitativen Unterscheidung von Systemtypen anhand ihrer Rückkopplungstiefe. Der Interdependenzfaktor $H$ wird damit zu einer zentralen Kenngröße, anhand derer sich nicht nur Kommunikationsprozesse beschreiben, sondern auch deren Leistungsfähigkeit, Verletzlichkeit und Emergenzpotenzial bewerten lassen. Im Folgenden werden diese Folgerungen entlang systemtheoretischer, mathematischer und kommunikationstheoretischer Dimensionen entfaltet und mit Blick auf ihre strukturelle Tragweite sowie auf ihren heuristischen Nutzen in Theorie und Praxis diskutiert. ## 3.1 Kommunikation wird als quantitativ modellierbarer Interdependenzprozess sichtbar Die Einführung des Interdependenzfaktors $H$ führt zu einer grundlegenden Neubewertung dessen, was Kommunikation in systemischen Kontexten bedeutet. Während klassische Kommunikationstheorien meist auf semantische, psychologische oder interaktive Mechanismen fokussieren, zeigt die Herleitung von $H$, dass Kommunikation als dynamischer Prozess interdependenter Rückkopplung mathematisch präzise beschreibbar wird. Diese Rückkopplungen – formal abgebildet durch zyklische Strukturen, insbesondere in der Form komplexer Wahrscheinlichkeitsdynamiken – liegen nicht nur semantischen Verständigungsprozessen zugrunde, sondern strukturieren jegliche Form von Informationstransfer in physikalischen, biologischen und sozialen Systemen. Damit erhält Kommunikation eine neue begriffliche Tiefenschärfe. Sie ist nicht lediglich ein Austausch von Zeichen oder Botschaften, sondern das Ergebnis eines rekursiv gekoppelten Transformationsprozesses, in dem Information, Kontext und Systemzustand wechselseitig aufeinander einwirken. Die Operation $H$ modelliert diesen Prozess als Interdependenzgrad – also als Maß für die Tiefe und Dichte zyklischer Rückbindungen zwischen den elementaren Operationen Feedback, Reflexion und Re-entry. Diese Sichtweise eröffnet nicht nur eine formal erfassbare Definition von Kommunikation, sondern macht erstmals ihren strukturellen Wandel messbar. Je höher $H$ ausfällt, desto stärker ist das betrachtete System in sich rückgekoppelt und desto größer ist die semantische Reichweite seiner Kommunikationen. Umgekehrt deuten niedrige Werte von $H$ auf eine deterministische oder funktional reduzierte Kommunikationsstruktur hin, wie sie beispielsweise in technischen oder mechanischen Systemen zu beobachten ist. Die Möglichkeit, Kommunikationsprozesse auf diese Weise zu quantifizieren, verlagert die Diskussion von einer interpretativen Beschreibungsebene auf eine analytisch-mathematische Grundlage. Dadurch können nicht nur qualitative Unterschiede in Kommunikationsformen erkannt werden – etwa zwischen Informationsübertragung, Argumentation, Diskurs oder sozialer Interaktion –, sondern auch quantitative Differenzen zwischen verschiedenen Systemtypen, Zustandslagen oder kommunikativen Mustern. Kommunikation wird somit als strukturell emergenter, aber zugleich analytisch rekonstruierbarer Prozess der Interdependenz begreifbar. ## 3.2 Der Interdependenzfaktor $H$ erlaubt die systemische Differenzierung kommunikativer Strukturen Ein zentrales Resultat der mathematischen Beschreibung des Interdependenzfaktors $H$ liegt in seiner Fähigkeit, unterschiedliche Systeme anhand ihrer kommunikativen Rückkopplungstiefe voneinander zu unterscheiden. Während herkömmliche Systemklassifikationen oft auf strukturellen oder funktionalen Merkmalen beruhen, erlaubt $H$ eine dynamische Differenzierung auf der Grundlage rekursiver Interdependenzverhältnisse. Diese Differenzierung ist dabei nicht deskriptiv oder typologisch im engeren Sinne, sondern ergibt sich aus den tatsächlichen mathematischen Eigenschaften des jeweiligen Systems im Zeitverlauf. Im Sinne der systemtheoretischen Betrachtung – insbesondere im Anschluss an Luhmanns Verständnis von Autopoiesis als zirkulärer Selbstreferenz – beschreibt $H$ die operative Geschlossenheit eines Systems mit Blick auf kommunikative Re-Einbettung. Systeme mit niedrigem $H$ verarbeiten Information überwiegend linear, ohne tiefergreifende Rückkopplung, etwa in thermodynamischen oder einfachen algorithmischen Prozessen. Systeme mit mittlerem $H$ zeigen adaptive, aber noch begrenzt selbstreferenzielle Dynamiken, wie sie etwa in neuronalen Netzwerken oder lernenden Agentensystemen beobachtet werden können. Systeme mit hohem $H$ schließlich – etwa soziale Systeme – zeichnen sich durch hochgradige semantische Rekursivität, Diskursivität und Kontingenzbewusstsein aus. Damit beschreibt $H$ nicht nur den inneren Zustand eines Systems, sondern wird zugleich zum Messinstrument für seine kommunikative Komplexität. Dies erlaubt unter anderem: - die Unterscheidung zwischen instruktiver Kommunikation (geringes $H$), argumentativer Kommunikation (mittleres $H$) und reflexiver Kommunikation (hohes $H$), - die Identifikation von Kipppunkten kommunikativer Systeme, an denen $H$ sprunghaft ansteigt oder kollabiert, - sowie die Prognose der Stabilität und Resilienz eines Systems im Hinblick auf seine Kommunikationsstruktur. Besonders bedeutsam ist hierbei, dass $H$ systemübergreifend anwendbar bleibt – unabhängig davon, ob es sich um physikalische, biologische, psychische oder soziale Systeme handelt. Das bedeutet. Der Faktor $H$ bietet eine domänenübergreifende Metrik zur Analyse, zum Vergleich und zur Modellierung kommunikativer Interdependenz. Diese Universalität ist aus erkenntnistheoretischer Perspektive bemerkenswert, da sie eine Brücke zwischen naturwissenschaftlichen, techniknahen und geisteswissenschaftlichen Betrachtungen schlägt – und somit interdisziplinäre Kommunikation selbst empirisch fassbar macht. ## 3.3 $H$ als dynamisches Maß zur Beschreibung von Emergenz und Systemtransformation Eine weitere zentrale Folgerung aus der Herleitung des Interdependenzfaktors $H$ liegt in seiner Funktion als dynamisches Maß zur Erklärung von Emergenzphänomenen und strukturellen Transformationen innerhalb kommunikativer Systeme. Da $H$ die Interdependenz zwischen den grundlegenden Elementaroperationen – Feedback, Reflexion und Re-entry – erfasst, beschreibt es nicht nur die aktuelle Rückkopplungstiefe eines Systems, sondern zugleich sein Veränderungspotenzial. Systeme mit stabilem, mittlerem $H$ bewegen sich in einem dynamischen Gleichgewicht. Sie sind ausreichend rekursiv, um auf interne und externe Impulse adaptiv zu reagieren, ohne jedoch in chaotische Selbstbezüglichkeit zu kippen. Steigt der Wert von $H$ jedoch sprunghaft an – etwa durch eine Verdichtung von Rückkopplungen oder eine Überlagerung multipler Re-entry-Zyklen –, dann entstehen nicht nur komplexere Kommunikationsformen, sondern es kann zu emergenten Phänomenen kommen. Diese zeigen sich beispielsweise als neue Bedeutungsstrukturen, als semantische Reframing-Prozesse oder als die Herausbildung neuartiger systemischer Funktionen. Die Dynamik von $H$ erlaubt es somit, Schwellenwerte zu identifizieren, an denen bestehende Systemzustände instabil werden und sich qualitativ verändern. Diese Schwellen lassen sich als **kritische Punkte** mathematisch modellieren, da die zugrunde liegende Tangensfunktion in der Definition von $H$ divergentes Verhalten bei bestimmten $\beta t$-Konstellationen aufweist. Die Divergenz in der Imaginärkomponente deutet auf eine Destabilisierung der Rückkopplungsstruktur hin – ein typisches Merkmal für Phasenübergänge in komplexen Systemen. Besonders relevant ist dies für die Systemtheorie, da emergente Systemzustände – etwa in sozialen oder psychischen Systemen – bislang kaum präzise mess- oder prognostizierbar waren. Der Interdependenzfaktor $H$ ermöglicht hier eine erste fundierte Modellierung solcher Übergänge, ohne auf rein qualitative Beschreibungen angewiesen zu sein. Zugleich lässt sich rekonstruieren, wie Systeme unterhalb bestimmter $H$-Werte kommunikativ nicht mehr in der Lage sind, Komplexität zu bewältigen, was zu funktionalem Rückbau, Simplifizierung oder zum Kommunikationsabbruch führen kann. Somit bildet $H$ nicht nur eine Strukturgröße für Kommunikation, sondern auch ein prognostisches Instrument zur Einschätzung systemischer Resilienz, Transformationsbereitschaft und emergenter Dynamik. Diese Sichtweise eröffnet weitreichende Anwendungsperspektiven – etwa in der Systemdiagnostik, in der Evaluation von Bildungsprozessen oder in der Gestaltung adaptiver technischer Systeme, die auf variierende Kommunikationskomplexität reagieren müssen. ## 3.4 Quantifizierbarkeit von Kommunikationsqualität und -effektivität durch $H$ Die Einführung des Interdependenzfaktors $H$ eröffnet nicht nur ein theoretisches Verständnis von Kommunikation als dynamisch rückgekoppeltem Prozess, sondern ermöglicht auch eine erste präzise Quantifizierung ihrer Qualität und Effektivität. Anstatt Kommunikation lediglich nach funktionalen, inhaltlichen oder intentionellen Kriterien zu bewerten, bietet $H$ eine systemimmanente Messgröße, die die Tiefe und Produktivität kommunikativer Interdependenzen erfasst. Kommunikationsqualität kann in diesem Modell als ein idealer Bereich von $H$ verstanden werden. Ein Bereich, in dem die Rückkopplung zwischen Feedback, Reflexion und Re-entry weder zu schwach (→ lineare, funktionale Reiz-Reaktions-Muster) noch zu stark (→ semantische Überladung, Diskurskollaps, Selbstreferenzialität ohne Anschlussfähigkeit) ausgeprägt ist. In diesem mittleren Bereich ist Kommunikation nicht nur stabil, sondern auch produktiv, anschlussfähig und evolutionsfähig – sie erzeugt Anschlusskommunikation, erzeugt Bedeutung und hält Systeme offen für Transformation. Effektive Kommunikation im Sinne des Modells ist demnach jene, die ein $H$ realisiert, das im optimalen Interdependenzbereich oszilliert. Dies lässt sich – je nach Kontext – durch verschiedene Kriterien operationalisieren: - **Niedriges $H$** (z. B. unterhalb einer bestimmten Schwelle $H_{\text{min}}$). Hinweis auf rein technische oder instruktive Kommunikation ohne Rückbindung. Beispiele. Maschinensteuerung, formalisierte Protokolle, starre autoritäre Interaktionen. - **Mittleres $H$** (im Bereich $H_{\text{opt}}$). Optimaler Interdependenzgrad, typisch für reflektierende Dialoge, partizipative Diskurse oder lernorientierte Prozesse. - **Hohes $H$** (oberhalb einer Schwelle $H_{\text{max}}$). Hinweis auf übermäßige Selbstreferenzialität, semantische Redundanz oder kommunikative Überkomplexität. Beispiele. Eskalierende Streitgespräche, sich im Kreis drehende Meta-Diskurse, pathologische Grübelschleifen. Diese Einordnung ermöglicht erstmals eine quantitative Differenzierung, wann Kommunikation als gelungen, produktiv oder konstruktiv gelten kann – und wann sie Gefahr läuft, in Dysfunktion oder Systemblockade zu kippen. Anwendungsfelder reichen von der Evaluation pädagogischer Prozesse über therapeutische Settings bis hin zur Konzeption digitaler Interaktionssysteme. Bemerkenswert ist, dass sich diese Bewertung nicht aus externen Normen oder subjektiven Einschätzungen speist, sondern aus der systeminternen Logik der Rückkopplungsstruktur selbst. $H$ fungiert damit als intrinsischer Qualitätsindikator – und schließt eine Lücke, die viele Theorien bisher offenlassen. die empirisch fundierte Bewertung kommunikativer Wirksamkeit in situ. ## 3.5 Systemische Stabilität und Instabilität in Abhängigkeit von $H$-Fluktuationen Eine entscheidende Folgerung aus der mathematisch-systemischen Betrachtung des Interdependenzfaktors $H$ betrifft die Stabilität kommunikativer Systeme im Zeitverlauf. Da $H$ nicht statisch ist, sondern sich dynamisch verändert – als Funktion von Zeit $t$, der systeminternen Kopplungsrate $\beta$ und der Ausgangswahrscheinlichkeit $P_0$ –, lässt sich Stabilität systemtheoretisch als Zustand beschreiben, in dem $H$ innerhalb eines funktionalen Intervalls bleibt. Solange $H$ in einem begrenzten Bereich um $H_{\text{opt}}$ variiert, zeigt ein System die Fähigkeit zur Selbstregulation. Das bedeutet, Rückkopplungen, Reflexionen und Re-Entries balancieren sich in einer Weise aus, dass Kommunikation nicht nur möglich, sondern anschlussfähig und strukturkonservierend bleibt. In solchen Systemen kann auch auf Störungen reagiert werden, ohne dass es zu strukturellen Brüchen oder Desintegration kommt. Anders verhält es sich, wenn $H$ entweder langfristig gegen Null tendiert oder stark fluktuiert und über Schwellenwerte hinausgeht. In ersterem Fall verlieren Systeme ihre Rückkopplungsfähigkeit. Kommunikation wird reduziert auf lineare Signalverarbeitung oder repetitives Verhalten – ein Phänomen, das etwa bei organisationaler Erstarrung, psychischer Erschöpfung oder technischer Fehlfunktion auftreten kann. In letzterem Fall hingegen führt eine Überdynamisierung von $H$ zu Instabilitäten, die sich beispielsweise als Selbstreferenzschleifen, paradoxe Kommunikationsverhältnisse oder symbolische Übersättigung zeigen können. In sozialen Systemen äußert sich dies in Form von Disintegration, Polarisierung oder Fragmentierung. Besonders bedeutsam ist in diesem Zusammenhang die Rolle von Re-entry als systemischer Verstärker. Wird Re-entry – also die Wiederaufnahme kommunikativer Ergebnisse in das eigene Ausgangssystem – nicht durch Reflexion und Feedback reguliert, verstärkt sich $H$ in nicht-linearen Schüben, was die strukturelle Integrität des Systems bedrohen kann. In solchen Fällen wird das System zwar formal weiter kommunizieren, verliert aber seine operative Anschlussfähigkeit – ein Phänomen, das in politischen, digitalen oder psychodynamischen Systemen beobachtbar ist. Diese Erkenntnisse erlauben nicht nur eine retrospektive Analyse systemischer Kollaps- oder Eskalationsprozesse, sondern auch eine prospektive Einschätzung von Stabilitätszonen. Damit wird $H$ zu einem Frühindikator für kritische Systemverläufe – analog zu biologischen Stressmarkern oder ökologischen Kipppunkten. Die systemische Fundierung erlaubt dabei eine einheitliche Beschreibung über unterschiedliche Domänen hinweg, von neuronalen Netzwerken bis hin zu sozialen Interaktionen. # 4 Implikationen Die systematische Einführung und mathematische Fundierung des Interdependenzfaktors $H$ als Maß für kommunikative Rückkopplungsprozesse eröffnet weitreichende Implikationen für die systemtheoretische Modellierung, das wissenschaftstheoretische Verständnis und die disziplinübergreifende Anschlussfähigkeit des Kommunikationsbegriffs. Zunächst wird durch $H$ eine zentrale Leerstelle in bestehenden Kommunikationstheorien geschlossen. Die bislang weitgehend metaphorische Rede von Rückkopplung, Selbstreferenz oder Emergenz erhält mit $H$ eine formale Struktur, die nicht nur qualitativ, sondern auch quantitativ analysierbar ist. Dies erlaubt eine Neuinterpretation klassischer Theoreme – etwa in der Soziologie (Luhmanns dreistellige Kommunikation), in der Kybernetik (Ashby, von Foerster) oder in der kognitiven Psychologie (Feedbackschleifen) – unter einem einheitlichen formallogischen Paradigma. Die Interdependenz von Feedback, Reflexion und Re-entry erscheint nun nicht mehr als Beschreibungsebene, sondern als strukturprägende Dynamik mit messbarer Auswirkung. Darüber hinaus trägt $H$ zur Operationalisierung des systemtheoretischen Begriffs von Kommunikation bei. Kommunikation wird nicht länger als bloßer Akt zwischen Subjekten verstanden, sondern als systemgenerierende Operation, deren Dynamik über $H$ beschrieben, differenziert und analysiert werden kann. Dies hat direkte Implikationen für die Unterscheidung zwischen stabilen, instabilen und emergenten Systemzuständen sowie für die Prognostizierbarkeit von Systemverhalten. Eine weitere Implikation liegt in der disziplinübergreifenden Anschlussfähigkeit des Modells. Da $H$ unabhängig vom semantischen Gehalt operiert und ausschließlich auf der Rückkopplungsstruktur basiert, ist es möglich, unterschiedliche Systeme – physikalische, chemische, biologische, psychische und soziale – mit einem einheitlichen Maß zu vergleichen. Kommunikation wird damit nicht auf Sprache, Zeichen oder Subjekte reduziert, sondern als universelles, systemisches Prinzip verstanden. Diese Sichtweise erlaubt es, systemübergreifende Interaktionen als Transformationsprozesse in $H$-Raum zu beschreiben – etwa den Übergang von neuronaler Aktivität zu bewusster Reflexion oder von individueller Perspektive zu kollektiver Semantik. Schließlich ermöglicht die Modellierung über $H$ einen neuartigen Zugang zur Frage der Emergenz. Indem Phasenübergänge, Bedeutungsverschiebungen und Systemtransformationen als Funktionen von $H$ dargestellt werden können, wird eine präzise Analyse jener Momente möglich, in denen qualitative Veränderungen innerhalb eines Systems auftreten. Das betrifft nicht nur soziale Phänomene wie Konflikte, Konsens oder Innovation, sondern auch kognitive Prozesse wie Einsicht, Lernen oder emotionale Rekonfiguration. Diese Implikationen zeigen. Der Interdependenzfaktor $H$ ist kein bloßes Hilfskonstrukt zur Kommunikationstheorie, sondern ein systemischer Operator mit erkenntnistheoretischer Reichweite. Er erlaubt eine neue Form der Kommunikationstheorie – nicht als Beschreibungsrahmen, sondern als dynamisches, strukturierendes Prinzip innerhalb der Wirklichkeit selbst. # 5 Kritik Die Einführung des Interdependenzfaktors $H$ als mathematisch-systemisches Maß für Kommunikation stellt einen paradigmatischen Vorschlag innerhalb der Grundlagenforschung dar. Wie jede theoretische Innovation ist auch dieser Ansatz nicht frei von offenen Fragen, Einwänden oder methodologischen Herausforderungen. Ziel dieses Kapitels ist daher, zentrale Kritikpunkte systematisch zu benennen, sie in den jeweiligen wissenschaftlichen Kontext einzuordnen und erste fundierte Entgegnungen zu formulieren. Im Vordergrund steht dabei weniger eine apologetische Verteidigung als vielmehr die erkenntnisorientierte Auseinandersetzung mit Grenzen, Spannungsfeldern und potenziellen Missverständnissen. Denn gerade in der kritischen Reflexion liegt die Möglichkeit, die theoretische Robustheit und Anschlussfähigkeit des Modells weiter zu erhöhen. Die nachfolgenden Abschnitte gliedern sich entlang typischer Kritikdimensionen. Sie betreffen unter anderem Fragen der Abstraktion und Empirie, der Selbstreferenz innerhalb systemischer Rückkopplung, der Kontextsensitivität von Kommunikation sowie der theoretischen Anschlussfähigkeit an bestehende Modelle. Jede Kritik wird dabei im Licht der bisherigen Herleitung und der systemtheoretischen Methodologie diskutiert und, wo möglich, durch konzeptionelle Präzisierungen oder weiterführende Forschungsperspektiven ergänzt. ## 5.1 Abstraktion und empirische Anschlussfähigkeit Da der Interdependenzfaktor $H$ ein neu eingeführtes Konzept darstellt, wäre es plausibel, dass erste kritische Rückmeldungen sich auf dessen hohen Abstraktionsgrad beziehen könnten. Insbesondere in praxisorientierten oder empirisch geprägten Disziplinen wie der Psychologie, Soziologie oder Kommunikationswissenschaft dürfte die Frage im Raum stehen, inwieweit ein formal-mathematischer Operator wie $H$ zur Beschreibung realer Kommunikationsverläufe beitragen kann – oder ob er lediglich als theoretisches Hilfskonstrukt ohne empirische Bodenhaftung verbleibt. Eine solche Kritik könnte sich insbesondere auf die noch ausstehende Operationalisierbarkeit beziehen. Ohne konkrete Indikatoren oder Messverfahren erscheine $H$ möglicherweise als spekulatives Modell – ein elegantes, aber empirisch ungesättigtes Artefakt innerhalb theoretischer Reflexion. Diese Sichtweise würde sich in die bekannte Debatte um die Trennung von Theoriebildung und Empirie einreihen, wie sie bereits bei Popper (1959) oder Lakatos (1978) thematisiert wurde. Gleichwohl ließe sich diese Kritik in mehrerer Hinsicht relativieren. Zunächst wäre zu betonen, dass der Interdependenzfaktor $H$ nicht auf die Beschreibung einzelner Mitteilungen zielt, sondern auf die formale Struktur kommunikativer Interdependenz innerhalb dynamischer Systeme. Als Operator innerhalb der unitären Transformation $ P(t) = e^{-iHt}P(0) \tag{1} $ beschreibt $H$ nicht Kommunikation im Sinne sprachlicher Akte, sondern die Wahrscheinlichkeitsstruktur systemischer Rückkopplungsprozesse. In dieser Hinsicht könnte $H$ als Strukturoperator begriffen werden, der eine mathematisch fundierte Perspektive auf die dynamische Kopplung von Feedback, Reflexion und Re-entry eröffnet. Darüber hinaus böte gerade diese formale Struktur Anschlussmöglichkeiten für simulationsbasierte Verfahren oder theoretisch geleitete Modellierungen. Die Parametrisierung von $H$ in Abhängigkeit von Anfangszustand $P_0$, Rückkopplungsintensität $\beta$ und Re-entry-Dynamik $\tan(\beta t)$ könnte genutzt werden, um Kommunikationsverläufe auf systemischer Ebene zu untersuchen – beispielsweise im Rahmen agentenbasierter Modelle, diskursanalytischer Dynamiken oder simulationsgestützter Hypothesenentwicklung (vgl. Bunge, 1967; Suppes, 2002). Auch historische Vergleiche würden zur Relativierung der Kritik beitragen. In vielen kommunikationstheoretischen Ansätzen – etwa bei Shannon und Weaver (1949) oder Luhmann (1984) – wurden zentrale Begriffe zunächst formal eingeführt, bevor sich konkrete Operationalisierungen oder empirische Anschlussarbeiten etablieren konnten. Die formale Strukturbildung ging der empirischen Sättigung voraus – eine typische Bewegung in der Theoriebildung komplexer Systeme. In diesem Sinne ließe sich zusammenfassen. Auch wenn $H$ derzeit noch keine etablierte empirische Anwendung besitzt, wäre sein Abstraktionsgrad nicht als methodisches Defizit zu verstehen, sondern als notwendiger Ausgangspunkt einer theoriegeleiteten Systematisierung. Der zentrale Beitrag des Faktors $H$ bestünde darin, Kommunikation nicht als Folge empirischer Beobachtungen zu modellieren, sondern als systemische Bedingung emergenter Systemdynamiken mathematisch fassbar zu machen. ## 5.2 Re-entry und Selbstreferenz Ein weiterer möglicher Kritikpunkt an der Einführung des Interdependenzfaktors $H$ könnte sich auf das Konzept der Selbstreferenz und des Re-entry beziehen. Da $H$ wesentlich auf der Rückkopplung zwischen Feedback, Reflexion und Re-entry basiert, wäre denkbar, dass die selbstbezügliche Struktur des Modells als problematisch oder zumindest erklärungsbedürftig wahrgenommen wird. Es könnte eingewandt werden, dass eine Theorie, die in sich selbst rückgekoppelt ist, Gefahr läuft, tautologisch zu werden oder sich jeder externen Validierung zu entziehen. Dieser Einwand wäre insbesondere im Kontext wissenschaftstheoretischer Diskussionen um Zirkularität, Selbstreferenz und Systemabgrenzung relevant. Schon Niklas Luhmann (1984) hat im Rahmen seiner Theorie sozialer Systeme darauf hingewiesen, dass autopoietische Systeme nur durch sich selbst beobachtbar und beschreibbar sind – ein Umstand, der die epistemologische Reflexion über Systemgrenzen und Beobachtungsordnungen notwendig macht. In einer ähnlichen Weise könnte auch der Interdependenzfaktor $H$ als Strukturproblem kritisiert werden. Seine zentrale Stellung im Modell könnte suggerieren, dass sich Kommunikation nur noch über Kommunikation erklären lässt. Dem ließe sich jedoch entgegenhalten, dass diese Selbstreferenz gerade kein Fehler, sondern ein systemimmanentes Merkmal kommunikativer Prozesse ist. Systeme mit hoher Komplexität – wie etwa soziale oder psychische Systeme – zeichnen sich typischerweise durch die Fähigkeit zur rekursiven Integration von Information aus. Der Re-entry-Mechanismus, der innerhalb des Modells über die Funktion $\tan(\beta t)$ formalisiert wird, bildet genau diese Schleifenstruktur ab, in der Information nicht linear fortgeschrieben, sondern durch rückläufige Integration in neue Systemzustände überführt wird. In dieser Perspektive würde $H$ nicht als zirkuläres Artefakt erscheinen, sondern als mathematischer Ausdruck einer strukturellen Notwendigkeit. der systemischen Selbstreferenz als Grundlage jeder stabilen, dynamischen Kommunikation. Auch im Kontext der theoretischen Biologie – etwa bei Maturana und Varela (1980) – wurde Selbstreferenz nicht als Problem, sondern als Bedingung für Autopoiesis beschrieben. Ein System kann nur überleben, wenn es in der Lage ist, seine eigenen Operationen in sich selbst zu reintegrieren. Aus dieser Sicht wäre der Re-entry-Anteil im Modell – also der imaginäre Anteil der Wahrscheinlichkeitsfunktion – keine Schwäche, sondern eine Stärke. Er erlaubt es, jene Aspekte der Kommunikation abzubilden, die nicht direkt beobachtbar sind, aber systemisch wirksam bleiben. Gerade weil Kommunikation nicht vollständig expliziert werden kann, sondern immer auch latente, implizite Bedeutungsdimensionen trägt, benötigt ein umfassendes Modell eine Rückführungsstruktur, die solche Tiefendynamiken erfassen kann. Die potenzielle Kritik an der Selbstreferenzialität des Faktors $H$ könnte berechtigt erscheinen, verkennt jedoch möglicherweise die systemtheoretische Funktion von Re-entry als stabilisierendem Element. Die Rückführung von Operationen in ihre Ausgangsbedingungen stellt keine Zirkularität im schwachen Sinne dar, sondern eine strukturierende Form rekursiver Dynamik, die für komplexe Systeme konstitutiv ist. ## 5.3 Kontextsensitivität und Systemgrenzen Ein weiterer möglicher Kritikpunkt am Interdependenzfaktor $H$ könnte in seiner derzeit noch unbestimmten Kontextsensitivität liegen. Kritische Stimmen könnten einwenden, dass der mathematische Formalismus zwar eine elegante und strukturell konsistente Beschreibung systemischer Kommunikation ermöglicht, dabei jedoch unklar bleibt, wie spezifische Kontexte – etwa kulturelle, institutionelle oder individuelle Unterschiede – in das Modell integriert werden sollen. Die Gefahr einer gewissen Kontextblindheit oder einer zu starken Abstraktion wäre in diesem Zusammenhang nicht von der Hand zu weisen. Insbesondere aus perspektiven wie der interpretativen Soziologie oder der Diskurstheorie, die stark auf die situative Eingebundenheit kommunikativer Prozesse rekurrieren (vgl. Goffman, 1974; Foucault, 1971), könnte eingewandt werden, dass $H$ zwar eine systeminterne Dynamik beschreibt und keine hinreichenden Aussagen über die konkreten Bedeutungszuschreibungen innerhalb spezifischer Kommunikationsereignisse erlaubt. Kommunikation sei, so ließe sich argumentieren, stets auch eine kulturell und normativ konstituierte Praxis, die nicht vollständig durch abstrakte Rückkopplungsmechanismen erfasst werden könne. Dieser Kritik ließe sich jedoch entgegnen, dass das Modell des Interdependenzfaktors $H$ bewusst auf einer systemtheoretischen Ebene operiert, die sich nicht primär für die inhaltliche Ausgestaltung von Kommunikation interessiert, sondern für deren strukturelle Bedingungen. Das Modell erhebt nicht den Anspruch, Bedeutung im hermeneutischen oder diskursanalytischen Sinne zu rekonstruieren, sondern zielt darauf ab, die dynamische Kopplung kommunikativer Grundoperationen – Feedback, Reflexion und Re-entry – in eine mathematisch fassbare Form zu bringen. Die Kontextsensitivität ergibt sich in diesem Rahmen nicht aus einer expliziten Modellierung kultureller Variablen, sondern aus der Anpassung der Systemparameter selbst – insbesondere der Anfangswahrscheinlichkeit $P_0$ sowie des Rückkopplungskoeffizienten $\beta$. Unterschiedliche Kommunikationskontexte könnten in Form unterschiedlicher Systemkonfigurationen gedacht werden, deren spezifisches Verhalten über die Zeit hinweg durch Variation dieser Parameter simuliert oder analytisch untersucht werden kann. Dies eröffnet zwar keine hermeneutische Tiefenerschließung, wohl aber eine systemdynamische Perspektive auf die Reaktionsmuster komplexer Systeme unter variablen Umwelteinflüssen. Darüber hinaus verweist die Einbettung des Faktors $H$ in eine Wahrscheinlichkeitstheorie darauf, dass das Modell nicht deterministisch operiert, sondern Wahrscheinlichkeiten als flexible, kontextabhängige Größen versteht. Die Transformation der Wahrscheinlichkeitsfunktion $P(t)$ über $H$ und $\tan(\beta t)$ bildet bereits eine dynamische Adaptivität ab, die als strukturelles Analogon zu inhaltlicher Kontextvariabilität gelesen werden kann. Auch wenn $H$ in seiner abstrakten Form keine direkte Aussage über konkrete kulturelle oder soziale Kontexte trifft, ist er dennoch nicht kontextlos. Die Kontextsensitivität liegt nicht im Inhalt der Kommunikation selbst, sondern in der Struktur ihrer Dynamik – und genau diese Dynamik kann über $H$ modelliert, differenziert und systemisch analysiert werden. ## 5.4 Grenzen der Operationalisierbarkeit Ein weiterer potenzieller Kritikpunkt könnte sich auf die Frage der empirischen Operationalisierbarkeit des Interdependenzfaktors $H$ richten. Kritikerinnen und Kritiker könnten einwenden, dass die theoretische Eleganz und mathematische Konsistenz des Modells zwar unbestritten seien, jedoch unklar bleibe, wie sich $H$ in konkreten empirischen Settings erfassen oder messen lasse. Dies betreffe insbesondere die Anwendung in sozialwissenschaftlichen, psychologischen oder pädagogischen Feldern, in denen Operationalisierbarkeit ein zentrales Kriterium wissenschaftlicher Theoriebildung darstellt (vgl. Bunge, 1977; Kaplan, 1964). Das Modell von $H$ basiert auf mathematischen Konstruktionen, die aus der Wahrscheinlichkeits- und Systemtheorie stammen. Es verwendet komplexe Funktionen wie $P(t) = P_{\text{real}}(t) + i \cdot \tan(\beta t) \cdot P_{\text{real}}(t)$ und eine logarithmische Transformation zur Herleitung von $H$, wobei $\beta$ als Rückkopplungsparameter fungiert und $P_0$ die Ausgangswahrscheinlichkeit bezeichnet. Diese Struktur ist in der Theorie klar spezifiziert – doch die Übersetzung in konkrete empirische Größen könnte sich als herausfordernd erweisen. So ließe sich beispielsweise fragen, wie sich der Re-entry-Faktor $\tan(\beta t)$ in sozialen oder psychischen Systemen messbar machen lässt. Ebenso könnte infrage gestellt werden, ob die Parameter $P_0$ oder $P_{\text{real}}(t)$ in realen Datensätzen identifizierbar oder kalibrierbar sind, ohne dabei erhebliche Modellvereinfachungen oder Annahmen treffen zu müssen. Auch die Differenzierung zwischen realem und imaginärem Anteil einer Wahrscheinlichkeit könnte als abstrakte Konstruktion erscheinen, deren Bezug zur empirischen Realität erklärungsbedürftig bleibt. Gleichwohl ließe sich dieser Kritik entgegenhalten, dass die derzeitige Zielsetzung des Modells ausdrücklich im Bereich der theoretischen Grundlagenforschung liegt. Die Absicht besteht nicht darin, unmittelbar messbare Größen für bestehende Messinstrumente zu liefern, sondern eine systemtheoretisch fundierte Perspektive auf Kommunikation mathematisch zu modellieren – ein Ziel, das den ersten Schritt auf dem Weg zu einer späteren Operationalisierung darstellt. In der Wissenschaftsgeschichte war dies ein häufig zu beobachtender Verlauf. Modelle wie Schrödingers Gleichung oder die Informationsgleichung von Shannon entstanden zunächst unabhängig von konkreten Messinstrumenten – und erst später entwickelten sich Verfahren zu ihrer empirischen Umsetzung. Darüber hinaus eröffnen moderne Methoden der Simulation, des Machine Learning und der komplexen Datenmodellierung neue Möglichkeiten, um die theoretischen Strukturen eines Faktors wie $H$ durch beobachtbare Muster zu approximieren. Eine mögliche Forschungsrichtung könnte darin bestehen, Kommunikationsverläufe (z. B. in Gruppeninteraktionen, therapeutischen Gesprächen oder organisationalen Prozessen) algorithmisch zu analysieren und auf wiederkehrende Rückkopplungs- und Reflexionsmuster hin zu untersuchen, die als empirische Approximationen von $H$ dienen könnten. Auch wenn die unmittelbare Messbarkeit des Interdependenzfaktors $H$ zum jetzigen Zeitpunkt begrenzt sein mag, ist dies nicht zwingend als Schwäche des Modells zu deuten. Vielmehr eröffnet sich hier ein breites Forschungsfeld, in dem theoretische Modellbildung und empirische Operationalisierung langfristig aufeinander bezogen werden können. ## 5.5 Systemkompatibilität und Anschlussfähigkeit Ein weiterer hypothetisch formulierter Kritikpunkt könnte sich auf die Anschlussfähigkeit des Interdependenzfaktors $H$ an bestehende systemtheoretische und interdisziplinäre Diskurse beziehen. Kritikerinnen und Kritiker könnten argumentieren, dass die Einführung eines neuen, mathematisch formalisierten Konstrukts wie $H$ zwar theoretisch innovativ sei, jedoch mit etablierten Paradigmen – etwa der autopoietischen Systemtheorie Luhmanns (1984), dem kybernetischen Denken der zweiten Ordnung (von Foerster, 1981) oder den probabilistischen Modellen der Informationsverarbeitung (Shannon, 1948) – möglicherweise schwer vereinbar sei. Aus Sicht klassischer Systemtheorie wird Kommunikation nicht durch ein externes Maß wie $H$ erklärt, sondern als autopoietische Operation innerhalb sozialer Systeme verstanden, die sich durch Selektion von Information, Mitteilung und Verstehen konstituieren (vgl. Luhmann, 1984). In diesem Sinne könnte eingewendet werden, dass $H$ als externe Größe dem selbstreferenziellen Charakter kommunikativer Systeme widerspreche. Zudem ließe sich argumentieren, dass eine mathematische Beschreibung auf Wahrscheinlichkeitsfunktionen und komplexe Zahlen zwar elegant, aber in systemtheoretischer Hinsicht epistemologisch fragwürdig sei, da sie die rekursiven, kontingenzgeleiteten Operationen von Kommunikation zu stark formalisieren könnte. Eine mögliche Entgegnung auf diese Kritik besteht darin, $H$ nicht als externe, systemfremde Messgröße, sondern als emergente Eigenschaft der systeminternen Dynamik zu verstehen. Der Interdependenzfaktor modelliert nicht Kommunikation von außen, sondern quantifiziert die Intensität und Dynamik der internen Rückkopplung zwischen den elementaren Operationen Feedback, Reflexion und Re-entry. In diesem Sinne ist $H$ ein strukturelles Maß für die Selbstorganisationsfähigkeit eines Systems – ein Konzept, das sich sowohl mit Luhmanns Beschreibung sozialer Systeme als auch mit konstruktivistischen und kybernetischen Perspektiven durchaus vereinbaren lässt. Zudem ist zu betonen, dass sich $H$ nicht in Konkurrenz zu bestehenden systemtheoretischen Konzepten versteht, sondern vielmehr als Erweiterung. Die mathematische Modellierung systemischer Kommunikation zielt nicht auf eine Reduktion ihrer Komplexität, sondern auf eine analytische Präzisierung ihrer strukturellen Bedingungen. Insofern bietet der Interdependenzfaktor die Möglichkeit, Anschluss an systemdynamische Modelle in Physik, Biologie, Neurowissenschaften und Soziologie herzustellen – und damit eine transdisziplinäre Brücke zwischen formalisierten und qualitativ-theoretischen Zugängen zu schlagen. Die Anschlussfähigkeit könnte sich dabei insbesondere in der Kopplung mit quantenmechanisch inspirierten Modellen, probabilistischen KI-Systemen oder informationsdynamischen Modellen der neuronalen Kommunikation zeigen. In all diesen Bereichen wird systemisches Verhalten als Ergebnis nichtlinearer Interaktionen, Rückkopplungen und adaptiver Zyklen verstanden – Konzepte, die der Struktur von $H$ inhärent sind. Der Übergang zur mathematischen Beschreibung stellt daher keine Abwendung von systemtheoretischem Denken dar, sondern eine konsequente Fortführung desselben in formal expliziter Form. Der Interdependenzfaktor $H$, aus einer theoretisch neuartigen Perspektive formuliert, besitzt das Potenzial, sich mit bestehenden systemischen Ansätzen kompatibel zu zeigen. Voraussetzung hierfür ist ein integrativer Zugriff, der die mathematische Struktur von $H$ nicht als normative Vorgabe, sondern als heuristisches Instrument zur Beschreibung emergenter Kommunikation interpretiert. # 6 Zusammenfassung Der hier entwickelte Interdependenzfaktor $H$ stellt eine mathematisch fundierte Erweiterung der Theorie der Elementarkommunikation dar. Im Zentrum steht die These, dass Kommunikation nicht nur qualitativ beschrieben, sondern auch quantitativ als dynamische Wahrscheinlichkeitsoperation modelliert werden kann. Ausgehend von zwei zentralen Gleichungen – der unitären Transformation komplexer Wahrscheinlichkeiten und der expliziten Trennung von realem und imaginärem Anteil durch Rückkopplungsprozesse – wurde $H$ als Maß für die Interdependenz zwischen Feedback, Reflexion und Re-entry eingeführt und hergeleitet. Im Verlauf der theoretischen Entwicklung zeigte sich, dass $H$ nicht als statisches Maß, sondern als dynamischer Operator zu verstehen ist. Seine Werte variieren in Abhängigkeit von systemischen Parametern wie Rückkopplungsintensität und Zeitentwicklung. In der Folge lässt sich Kommunikation als Funktion der strukturellen Kopplung elementarer Operationen beschreiben, deren Grad an Re-entry maßgeblich die Emergenzfähigkeit eines Systems bestimmt. Die Herleitung beruht auf einer probabilistischen Fundierung, bei der sowohl explizite Informationsanteile als auch implizite Rückführungsprozesse mathematisch berücksichtigt werden. Im Abschnitt zu den Folgerungen wurde deutlich, dass sich durch $H$ eine neue Perspektive auf systemische Stabilität, Kommunikationstiefe und Emergenz eröffnen lässt. Systeme mit niedrigem $H$ erscheinen stabil, aber starr – wohingegen hohe $H$-Werte auf dynamisch-chaotische, potenziell kreative Kommunikationsprozesse hinweisen. In mittleren Bereichen entfaltet sich eine besonders anschlussfähige Dynamik, die sowohl Selbstreferenz als auch Systemlernen ermöglicht. Die Implikationen dieser Theorie reichen von der systemischen Grundlagentheorie über die kognitive Wissenschaft bis hin zur soziologischen Kommunikationstheorie. Kritische Einwände – etwa zur epistemologischen Entsprechung, zur Anschlussfähigkeit an klassische Systemtheorie oder zur Gefahr der Überformalisierung – wurden aufgenommen und mit Gegenargumenten versehen. Besonders wichtig ist dabei die Interpretation von $H$ nicht als externer Messwert, sondern als systemimmanente Strukturgröße, die das Verhalten komplexer kommunikativer Systeme modellieren kann, ohne ihre Autonomie zu unterminieren. Der Interdependenzfaktor $H$ ermöglicht erstmals eine präzise Beschreibung der dynamischen Kopplung elementarer Operationen innerhalb kommunikativer Prozesse. Er bildet eine mathematisch explizite und systemtheoretisch anschlussfähige Struktur, die geeignet ist, die Grundlagenforschung im Bereich der Kommunikationstheorie entscheidend zu erweitern. Dabei ist $H$ nicht lediglich ein Maß für Kommunikation – sondern Ausdruck der strukturellen Bedingungen, unter denen Kommunikation überhaupt erst möglich, stabil und emergent wirksam wird. # 7 Reflexion Die Entwicklung des Interdependenzoperators $H$ als Ausdruck kommunikativer Systemdynamik ist nicht nur eine theoretische Konstruktion, sondern ein methodologisch bewusst gesetzter Erkenntnisschritt innerhalb systemischer Grundlagenforschung. Dieses Kapitel dient der kritischen Selbstbetrachtung des Forschungsprozesses, der heuristischen Potenziale wie auch der Grenzen des hier vorgelegten Modells. Im Zentrum der Reflexion steht die erkenntnistheoretische Einsicht, dass die Operationalisierung von Kommunikation als mathematisch beschreibbare Interdependenz von Elementaroperationen nicht nur einen Beitrag zur Theoriebildung leistet, sondern selbst ein Akt der Elementarkommunikation ist. In der Formulierung, Prüfung und Transformation des Operators $H$ – insbesondere im Umgang mit seiner reellen und imaginären Komponente – wird Kommunikation nicht nur beschrieben, sondern in ihrer strukturellen Qualität performativ vollzogen. Der Forschungsprozess wurde somit zum Gegenstand und Medium seiner eigenen Beobachtung. Besonders relevant ist diese Rekursivität im Licht der Systemtheorie nach Luhmann (1984), in der Kommunikation nicht als Handlung oder Informationsübertragung verstanden wird, sondern als autopoietischer Prozess, der soziale Systeme erzeugt und erhält. Der hier entwickelte Operator $H$ ist damit nicht nur mathematisch formulierbar, sondern beschreibt im Kern jene Rückbindung, durch die Systemelemente einander bedingen, unterscheiden und rekontextualisieren – ohne einen externen Referenzpunkt zu benötigen. Diese zirkuläre Struktur wurde im Rahmen der Arbeit durchgängig beibehalten und sowohl formtheoretisch (vgl. Spencer-Brown, 1969) als auch probabilistisch (vgl. Dirac, 1981; Nielsen & Chuang, 2010) reflektiert. Reflexion bedeutet in diesem Zusammenhang jedoch nicht nur Selbstbeobachtung, sondern die explizite Anerkennung der Bedingtheit aller Aussagen. Der Operator $H$ ist keine metaphysische Wahrheit, sondern ein konstruiertes Werkzeug zur Beschreibung systemischer Komplexität. Seine Stärke liegt weniger in seiner empirischen Exaktheit als in seiner heuristischen Leistungsfähigkeit: $H$ erlaubt es, unterschiedlichste Phänomene – von neuronaler Informationsverarbeitung bis hin zu sozialen Konflikten – unter einem einheitlichen Modellrahmen als Ausdruck von Interdependenz zu begreifen. Zugleich war der Forschungsprozess selbst von Elementaroperationen durchdrungen: Feedback zwischen Modellannahmen und numerischer Simulation, Reflexion durch theoretische Kritik und Anschluss an bestehende Konzepte, Re-Entry in Form zyklischer Rückbindungen der Resultate in den Diskurs der Systemtheorie. Dies zeigt, dass die wissenschaftliche Praxis selbst eine Kommunikationsstruktur aufweist, die dem hier beschriebenen Modell entspricht – und sich damit im besten Fall selbstreflexiv operationalisiert. Abschließend lässt sich festhalten: Die Arbeit am Interdependenzoperator $H$ war nicht nur ein theoretisches Unterfangen, sondern auch ein exemplarischer Vollzug systemischer Forschung. In ihr wurde nicht nur Kommunikation beschrieben, sondern auch praktiziert – als Struktur, als Differenz, als rekursive Dynamik. # Quelle(n) - Bunge, M. (1967). *Scientific research II: The search for truth*. Springer. - Carver, C. S., & Scheier, M. F. (1998). *On the self-regulation of behavior*. Cambridge University Press. - Dirac, P. A. M. (1981). *The principles of quantum mechanics* (4th ed.). Oxford University Press. - Foerster, H. von (1981). *Observing systems*. Intersystems Publications. - Foucault, M. (1971). *L’ordre du discours*. Gallimard. [Deutsch: *Die Ordnung des Diskurses*. Suhrkamp, 1974.] - Goffman, E. (1974). *Frame analysis: An essay on the organization of experience*. Harvard University Press. - Hanisch, J. (2024). Elementarkommunikation: Eine systemtheoretisch-transdisziplinäre Analyse der Interdependenz von Feedback, Reflexion und Re-Entry. _ResearchGate_. [https://doi.org/10.13140/RG.2.2.36127.68003](https://doi.org/10.13140/RG.2.2.36127.68003) - Kaplan, A. (1964). *The conduct of inquiry: Methodology for behavioral science*. Chandler Publishing Company. - Lakatos, I. (1978). *The methodology of scientific research programmes*. Cambridge University Press. - Luhmann, N. (1984). *Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie*. Suhrkamp. - Luhmann, N. (1990). *Die Wissenschaft der Gesellschaft*. Suhrkamp. - Maturana, H. R., & Varela, F. J. (1980). *Autopoiesis and cognition: The realization of the living*. D. Reidel Publishing Company. - Maturana, H. R., & Varela, F. J. (1987). *The tree of knowledge*. Shambhala. - Miyake, A., Friedman, N. P., Emerson, M. J., Witzki, A. H., Howerter, A., & Wager, T. D. (2000). The unity and diversity of executive functions and their contributions to complex “frontal lobe” tasks. *Cognitive Psychology*, 41(1), 49–100. - Nielsen, M. A., & Chuang, I. L. (2010). *Quantum computation and quantum information*. Cambridge University Press. - Popper, K. R. (1959). *The logic of scientific discovery*. Hutchinson & Co. [Deutsch: *Logik der Forschung*. Mohr Siebeck, 1966.] - Shannon, C. E. (1948). A mathematical theory of communication. *Bell System Technical Journal*, 27(3), 379–423. https://doi.org/10.1002/j.1538-7305.1948.tb01338.x - Spencer-Brown, G. (1969). *Laws of form*. Allen & Unwin. - Suppes, P. (2002). *Representation and invariance of scientific structures*. CSLI Publications. - von Neumann, J. (1955). *Mathematical foundations of quantum mechanics*. Princeton University Press. --- #Elementarkommunikation #Emergenz #Epistemologie #Feedback #Grundlagenforschung #Interdependenz #Kommunikation #Komplexität #Modellierung #Operator #Quantentheorie #Reentry #Reflexion #Systemtheorie #Wahrscheinlichkeit