# Profil von b-Quadrat – Das Echolab
## Über das Echolab
Das Echolab ist kein Produkt. Es ist eine Einladung. Eine Einladung, gemeinsam Resonanz zu erzeugen, wo sonst nur Reaktion stattfindet. Ein Denk- und Gestaltungsraum, in dem Fragen Vorrang vor Antworten haben – und Bedeutung nicht behauptet, sondern erforscht wird. Es ist weniger eine Plattform, mehr ein Impulsfeld.
## Über die Grundprinzipien
Die Grundprinzipien des Echolab sind keine Regeln. Sie sind Haltungen – durch Erfahrung verdichtet, durch Praxis lebendig gehalten. Reflexivität bedeutet, dass jede Aussage eine Rückwirkung entfaltet, auf den Denkenden, auf den Raum, auf die Beziehung. Zirkularität verweist darauf, dass Erkenntnis nicht am Anfang beginnt und am Ende endet, sondern sich bewegt, verknüpft, wiederkehrt. Unabhängigkeit heißt, dass das Echolab keinem Zweck dienen muss, außer dem, was es in der Begegnung ermöglicht. Multimodalität eröffnet die Möglichkeit, jenseits von Sprache auszudrücken, was sonst übersehen würde. Und systemische Öffentlichkeit ist der Versuch, Unterschied nicht nur zuzulassen, sondern fruchtbar zu machen – nicht im Streit, sondern in Spannung.
## Über die Forschungsbereiche
1. **Systemische Handlungswirkungen in High Responsibility Teams**
Wie agieren Teams, die unter hohem Erwartungsdruck operieren? Was geschieht, wenn Unsicherheit zur Normalität wird – und Entscheidungsfähigkeit trotzdem bestehen muss?
2. **Verantwortung und Wirkung**
Was bedeutet Verantwortung, wenn sie nicht zugewiesen, sondern zugemutet wird? Wo liegt die Grenze zwischen Wirksamkeit und Illusion von Einfluss?
3. **Spannung als Struktur**
Wie kann Spannung erhalten bleiben, ohne zu zerstören? Welche Formen der Gestaltung entstehen aus Ambivalenz?
4. **Bildung im Kontext von Feedback, Reflexion und Re-entry**
Was macht Bildung, wenn sie sich selbst beobachtet? Wie entsteht Lernen dort, wo keiner unterrichtet?
## Über die ethische Haltung im Echolab
Ethik im Echolab ist keine Normensammlung. Sie ist eine Haltung – relational, dialogisch und selbstreflexiv. In Anlehnung an die [Ethikrichtlinien der DGSF](https://dgsf.org/ueber-uns/ethik-richtlinien.htm) versteht sich das Echolab als ein Raum, in dem Respekt, Transparenz, Freiwilligkeit und Achtsamkeit die Grundlage für jede Form von Beteiligung bilden. Sichtbarkeit geschieht nicht aus Prinzip, sondern aus Verantwortung. Wer spricht, tut dies im Bewusstsein der Wirkung. Wer schweigt, wird nicht übergangen.
## Über die Kriterien für Themen im Echolab
Themen im Echolab folgen keiner Checkliste. Doch sie tragen bestimmte Qualitäten in sich. Sie berühren systemische Zusammenhänge, statt Einzelmeinungen zu bedienen. Sie tragen Spannungen in sich, ohne sie auflösen zu wollen. Sie sind nah an der gelebten Erfahrung und weit genug, um kollektives Nachdenken zu ermöglichen. Sie öffnen Räume, in denen Reflexion geschehen kann. Und sie wirken – nicht nur individuell, sondern gesellschaftlich weiter.
## Über die Fragen im Echolab
Fragen im Echolab sind keine Abfragen von Meinung. Sie sind Einladung zur Bewegung. Sie entstehen aus Spannung – und führen zurück in Erfahrung. Sie wirken, wenn sie nicht sofort beantwortet werden. Und sie bleiben, wenn sie Resonanz finden.
- Was bewegt dich – ohne dass du es begründen kannst?
- Wo spürst du Widerspruch – und warum lässt du ihn stehen?
- Was fällt dir auf, wenn andere über das sprechen, was dich betrifft?
- Wann verändert sich deine Haltung – und wodurch?
- Was bleibt in dir zurück?
## Über das, was das Echolab nicht ist
Es ist kein Ort für schnelle Meinungen. Keine Bühne für Gewissheiten. Kein Werkzeug zur Bestätigung. Sondern ein Labor: tastend, offen, iterativ. Und ganz sicher: nicht abgeschlossen.
# Digitale Umfragen und Rückmeldungen
**D**iese Seite bündelt meine aktuellen Umfragen zu Fortbildung, Organisation, beruflicher Bildung und Projektarbeit als [[Wissenschaftler]]. Die Rückmeldungen fließen in die kontinuierliche Weiterentwicklung der jeweiligen Formate ein.
## Aktive Umfragen
**P**rüfungsrückmeldung NotSan
[https://www.umfrageonline.com/s/NotSan_Pruefungen](https://www.umfrageonline.com/s/NotSan_Pruefungen)
**E**valuation PSDH-Projekt
[https://www.umfrageonline.com/s/psdh_evaluation](https://www.umfrageonline.com/s/psdh_evaluation)
**D**igitale Kompetenzen in Gesundheitsberufen
[https://www.umfrageonline.com/s/digitale-kompetenzen-gesundheitsberufe](https://www.umfrageonline.com/s/digitale-kompetenzen-gesundheitsberufe)
**E**rwartungen an die NotSan-Ausbildung
[https://www.umfrageonline.com/s/NotSan_Erwartungen](https://www.umfrageonline.com/s/NotSan_Erwartungen)
**R**ückmeldung zur Schulorganisation (SAA)
[https://www.umfrageonline.com/s/saa](https://www.umfrageonline.com/s/saa)
## Hinweise zur Umstellung
**D**ie Umfragen werden schrittweise in ein selbst gehostetes System überführt, um mehr Transparenz, Datenschutz und Flexibilität zu ermöglichen. Die gewohnten Links bleiben erhalten und verweisen künftig auf das neue System unter der Adresse:
[https://echo.jochen-hanisch.de](https://echo.jochen-hanisch.de)
## Kontakt
**B**ei Rückfragen oder Hinweisen zur Teilnahme an den Umfragen: [[Kontakt]]
---
[[Impressum]] | [[Datenschutz]] | [[Disclaimer]] | [[Allgemeine Geschäftsbedingungen]] | [[Kontakt]]